Energiespeicher ohne Kapazitätsverlust: Teslas Megapack bekommt Konkurrenz aus China
Mit der schnellen Umsetzung des größten Akkus der Welt – 100 Megawatt Leistung in 100 Tagen – hatte Tesla im Frühjahr 2017 für Aufregung gesorgt. Auslöser der Rekordjagd war eine Wette, die Firmenchef Elon Musk eingegangen war.
Tesla Megapack bekommt leistungsstarke Konkurrenz
Spätestens seit diesem Erfolg gilt die Tesla-Lösung Megapack als Inbegriff großformatiger Energiespeicher. Jetzt könnte ausgerechnet ein Tesla-Zulieferer an der Vormachtstellung Teslas rütteln: Der weltweit größte Hersteller von Batteriezellen, CATL, hat einen eigenen riesigen Energiespeicher vorgestellt.
Tener soll eine Kapazität von 6,25 Megawattstunden bieten und damit deutlich mehr als ein Megapack-System, das 3,9 Megawattstunden aufweist. Laut CATL geht damit eine Steigerung der Energiedichte pro Flächeneinheit von 30 Prozent einher. Die Gesamtfläche pro Station konnte um 20 Prozent reduziert werden, so der Hersteller in einer Mitteilung.
Tener: Weder Kapazitäts- noch Leistungsverlust
Das Beeindruckendste an dem riesigen Energiespeicher ist aber nicht seine Kapazität, sondern dass von dieser und der Leistung innerhalb der ersten fünf Jahre nichts verloren geht. CATL zufolge ist Tener damit das erste in Massenproduktion hergestellte Energiespeichersystem mit einer sogenannten Null-Degradation.
Das hat zur Folge, dass während des gesamten Lebenszyklus keine zusätzliche Hilfsenergie notwendig wird. CATL sieht in dem Durchbruch einen „bedeutenden Fortschritt bei der Verlängerung der Lebensdauer von Batterien“. Erreicht worden sei dies durch den Einsatz eigens entwickelter Elektrodenschutzschichten sowie selbstorganisierender Elektrolyte.
Energiespeicherung mit hoher Energiedichte
Die langlebigen und weitgehend verlustfreien Zellen sollen eine Energiedichte von 430 Wattstunden pro Liter erreichen. Für auf die Energiespeicherung spezialisierte Lithium-Eisenphosphat-Batterien sei dies ein „beeindruckender Meilenstein“, heißt es bei CATL.
Zum Preis der jeweils in rund sechs Meter großen Containern befindlichen Tener-Speicher gibt es noch keine Informationen. Man darf allerdings davon ausgehen, dass CATL Tesla und sein Megapack auch in diesem Bereich unter Druck setzen werden.