![KI in Unternehmen: Werden wir entmündigt? (Bild: Midjourney / t3n) KI in Unternehmen](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2024/04/ki-arbeit.jpg?class=hero)
KI in Unternehmen: Werden wir entmündigt? (Bild: Midjourney / t3n)
KI-Anwendungen werden laut dem HR-Report der Personalvermittlungsfirma Hays schon von 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland eingesetzt. Mehr als zwei Drittel der Firmen nutzen demnach KI, sind in der Umsetzungsphase oder planen den Einsatz von KI-Lösungen.
KI-Systeme: Einfluss auf die Unternehmenskultur
Hays hat zudem untersucht, wie stark die Einführung von KI-Systemen die Unternehmenskultur beeinflusst. Insbesondere was die Bereiche Führung, Zusammenarbeit und Arbeitsverständnis angeht.
Demnach sehen gut drei Viertel der Befragten eine Entlastung durch den Einsatz von KI. Entsprechende Tools und Systeme könnten leichte Analysetätigkeiten sowie lästige Routineaufgaben komplett übernehmen, so die Idee.
Rückgang der Beschäftigung befürchtet
30 Prozent derjenigen, die KI schon nutzen, rechnen in der Folge mit einem Rückgang der Beschäftigung. Bei jenen, die noch keine KI-Erfahrung haben, teilen 46 Prozent diese Befürchtung.
Insgesamt zeigt sich laut dem in Zusammenarbeit mit dem Institut für Beschäftigung und Employability entstandenen HR-Report eine „Wahrnehmungskluft“ zwischen KI-Nutzer:innen und denjenigen, die KI noch nicht im Einsatz haben.
Unterschiedliche KI-Erfahrungen
Das liege daran, dass „die Befragten aus unterschiedlichen Industrien ganz unterschiedliche Erfahrungswerte im Umgang mit künstlicher Intelligenz haben“, so Alexander Heise, Hays-CEO Deutschland und Cemea. Bei den KI-Unerfahrenen fuße die Einschätzung auf Hören-Sagen. KI-Nutzer:innen hätten dagegen „bereits einige Pilotprojekte hinter sich, und wissen genau, wovon sie sprechen“.
Ähnlich auseinander gehen die Ansichten beim Thema KI-gestützte Entscheidungsfindung. Darin sehen 40 Prozent der KI-Nutzer:innen eine Chance, aber nur 27 Prozent der KI-Unerfahrenen. 27 Prozent derjenigen, die KI nutzen, sehen zudem eine Entlastung der Führungskräfte durch eine verstärkte Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen. Bei den KI-Unerfahrenen sind das nur 13 Prozent.
Werden wir durch KI entmündigt?
Insgesamt sieht eine große Zahl der Mitarbeiter:innen durch den Einsatz von KI einen Zeitgewinn (43 Prozent) sowie weniger Stress dank Arbeitserleichterungen (37 Prozent). Insgesamt 45 Prozent der Befragten fürchten allerdings, dass sie durch KI entmündigt werden. Bei denen, die KI nicht nutzen, haben sogar 52 Prozent diese Befürchtung.