Anzeige
Anzeige
News

Kosmischer Einfluss: Wie sich das All auf die Körper der Astronauten auswirkt

Vor wenigen Tagen stellten zwei Menschen einen neuen Aufenthaltsrekord an Bord der ISS auf. Für viele vermutlich ein Traum: Astronaut werden und die Unendlichkeit bereisen. Neben dem Spaß in der Schwerelosigkeit setzen sich die Weltraumreisenden vielen ungewohnten Einflüssen aus. Das hat weitreichende Auswirkungen auf ihre Körper.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wer träumt nicht davon, einmal durch die Schwerelosigkeit im All zu fliegen. Doch dieser Traum hat einen Preis - zumindest, wenn man längere All-Missionen plant. (Foto: Nasa)

Am 23. September 2024 kehrten die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Chub nach 374 Tagen an Bord der ISS zurück zur Erde. Ein neuer Rekord für den längsten Aufenthalt. Doch lange im All zu sein, bedeutet auch, lange einer Umgebung ausgesetzt zu sein, die den Körper nachhaltig verändern kann. Und diese Veränderungen finden an den unterschiedlichsten Stellen statt.

Anzeige
Anzeige

Von Knochenschwund und Muskelabbau: Das ist der Preis der All-Missionen

Mit 437 Tagen im All – damals noch an Bord der Raumstation Mir – ist Valeri Polyakov der unangefochtene Rekordmeister. Etwas kürzer, aber immer noch rekordverdächtig lange blieb Frank Rubio im All: stolze 371 Tage. Wie sehr der Körper im All abbaut, beschreibt die BBC in einem Artikel so: Die Muskelmasse kann in nur zwei Wochen im All um 20 Prozent abnehmen. Im Laufe von drei bis sechs Monaten sind es sogar 30 Prozent. Die Knochen demineralisieren ebenfalls, weshalb Astronauten etwa ein bis zwei Prozent ihrer Knochenmasse verlieren – pro Monat! Sechs Monate All können sogar einen Verlust von zehn Prozent bedeuten, weshalb Astronauten nach so einer Reise anfälliger für Knochenbrüche sind. Es dauert vier Jahre, bis der Körper diese Knochenmasse wieder herstellen kann.

Was sich auf der Erde viele wünschen, ist ein weiterer Nebeneffekt im All: Gewichtsabnahme (abseits von Knochen und Muskeln). Trotz eines sorgfältigen Nahrungsangebots, wie angepflanzte Salatblätter an Bord, verlor der Astronaut Scott Kelly einer Studie zufolge sieben Prozent seines Gewichts in 340 Tagen. Außerdem stellten Forscher laut BBC fest, dass Scott Kellys Darmbakterien und -pilze sich stark veränderten. Hier findet ihr eine spannende Studie, die ihn mit seinem Zwillingsbruder vergleicht, der auf der Erde geblieben ist.

Anzeige
Anzeige

MIT Technology Review konnte Scott Kelly ein paar persönliche Fragen stellen. Er hat ausführlich über seine Erlebnisse und seine körperlichen Veränderungen gesprochen – und erklärt, wie er mit der fehlenden Gravitation umgegangen ist.

„Augen zu und durch“ funktioniert an Bord der ISS ebenfalls nicht so einfach. Selbst das Augenlicht ist durch die fehlende Schwerkraft beeinflusst. Auf der Erde hilft sie, Blut in unserem Körper nach unten zu drücken, während das Herz nach oben pumpt. Im Weltall kommt das System durcheinander. So können sich Flüssigkeiten hinter dem Auge und um den Sehnerv sammeln und zu einer verminderten Schärfe und strukturellen Veränderungen führen. Je nach Länge des Aufenthalts sind einige dieser Effekte aber reversibel.

Anzeige
Anzeige

Wer kosmischer Strahlung ausgesetzt ist, kann ebenfalls Augenprobleme bekommen. Zwar gibt es Abschirmungen an den Raumfahrzeugen, doch Astronauten der ISS berichten immer wieder von Lichtblitzen in ihren Augen, wenn kosmische Strahlung auf ihre Netzhaut und Sehnerv treffen.

Sogar Gehirn, Haut und Gene bleiben nicht verschont

Laut BBC stellten die Wissenschaftler bei Astronaut Kelly zunächst keine nennenswerten Veränderungen der kognitiven Leistung fest. Das änderte sich aber nach einiger Zeit. So heißt es im Artikel: „Allerdings stellten die Forscher fest, dass die Geschwindigkeit und die Genauigkeit von Kellys kognitiven Leistungen etwa sechs Monate nach seiner Landung abnahmen. Möglicherweise, weil sich sein Gehirn an die Schwerkraft der Erde und seinen völlig anderen Lebensstil in der Heimat gewöhnt hatte.“

Anzeige
Anzeige

Bei einem russischen Kosmonauten wurde nach seiner 169-tägigen Reise und Rückkehr im Jahr 2014 stärkere Auswirkungen im Gehirn festgestellt. Die neuronale Konnektivität in Arealen des Gehirns, die für die Motorik verantwortlich sind und im vestibulären Kortex (Orientierung, Gleichgewicht und Wahrnehmung der eigenen Bewegung), veränderte sich.

Bei Scott Kelly stellte man außerdem wenige Tage nach der Landung eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut fest. Es bildeten sich Ausschläge. Die Forscher mutmaßen laut BBC, dass ein Mangel an Reizen während der Mission die Ursache ist und der Körper dann zurück auf der Erde überfordert ist.

Ähnlich wie bei den Augen ist auch die DNA durch Strahlung betroffen. Sogenannte Telomere schützen vereinfacht gesagt die Enden unserer DNA-Stränge und nehmen regulär mit zunehmendem Alter ab. Bei Astronauten stellte man während der Mission aber deutlich längere Telomere fest. Und: Nach der Landung auf der Erde verkürzten sich diese Telomere rasch. Die Forscher erklären sich das mit der Exposition gegenüber der komplexen Strahlungsmischung im Weltraum.

James-Webb-Teleskop: Die schönsten Bilder und ihre Bedeutung Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige