Logistik und Fulfillment: Die ultimative E-Commerce-Übersicht
Logistik und Fulfillment als Erfolgsfaktoren
Ein Kunde wird sich sicherlich zwei Mal überlegen, ob er erneut in einem Shop bestellt, dessen Produkt gar nicht, mit großer Verzögerung oder beschädigt angekommen ist. Zusätzlich spielt auch das Tracking im Sinne von „Wann wurde meine Bestellung versendet?“ und „Wo befindet sie sich derzeit?“ eine wichtige Rolle. Online-Shops profitieren in jedem Fall von der Zusammenarbeit mit einem Logistik-Dienstleister und dessen Systemen.
Eine funktionierende Logistik und alle Bereiche des Fulfillment sind für das Halten von Kunden von großer Bedeutung. Ein ansprechendes Design eines Online-Shops ist mit einem gut dekorierten Schaufenster eines normalen Geschäfts vergleichbar. Folgt man dieser Analogie, dann sind die funktionierende Logistik und ein gute Fulfillment bei einem Online-Shop das, was im stationären Handel ein gut geschultes Verkaufspersonal ausmacht: zum Beispiel kompetente Beratung, kulanter Umtauschservice sowie kurze Wartezeiten an der Kasse und bei der Beratung.
Was gehört zum Fulfillment?
Unter dem Begriff Fulfillment kann man alle Aufgaben zusammenfassen, die nach dem Abschluss eines Vertrages anfallen:
- Lagerhaltung
- Kommissionierung
- Verpackung
- Versand
- Tracking
- Rechnungswesen
- Zahlungsabwicklung
- Mahnwesen
- Retouren-Management
- Reparaturen
- Support
Die Komplexität der Logistik-Daten
Die Zusammenstellung der für eine funktionierende Logistik nötigen Daten ist recht arbeitsaufwändig. Neben den herkömmlichen Produktinformationen, Preisen und Produktfotos müssen auch Informationen wie Gewicht, Größe und Verpackungsart in einen Datensatz integriert werden. Ein derartiger Datensatz ermöglicht Logistik-Dienstleistern erst die Zusammenarbeit mit einem Online-Shop.
Noch komplizierter wird es, wenn ein Shopbetreiber sich entscheidet, seine Waren auszulagern. Spätestens dann benötigt man nämlich auch eine Schnittstelle für die Lagerverwaltung, um gewährleisten zu können, dass der Kunde lediglich Waren bestellen kann, die auch tatsächlich verfügbar sind. Die Lagerlogistik ist aus diesem Grund neben der Auslieferungslogistik besonders für größere Shops wichtig.
Drei Wege zum Ziel
Da der normale Online-Shop in den meisten Fällen über keine eigene Distribution und Logistik verfügt, muss er auf externe Dienste und Dienstleister zurückgreifen. Neben vielen kleinen und spezialisierten Logistik-Dienstleistern bewegen sich am Markt einige große Player. Man sollte sich am Besten für einen Dienstleister entscheiden, der wirklich alle für den E-Commerce relevanten Bereiche abdeckt.
Es muss allerdings nicht in jedem Fall ein Dienstleister sein. So kann man sich auch für eine Fulfillment-Software entscheiden. Der schieren Masse an Diensten und Anbietern nähert man sich am Besten durch eine Unterteilung in drei Kategorien:
Allerdings kann man diese Einteilung lediglich als eine recht grobe Unterteilung ansehen, da die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen leicht verschwimmen. So existieren beispielsweise auch Logistik-Dienstleister, die eine eigene Fulfillment-Software anbieten.
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Übersicht zu Fulfillment-Software.
1. Fulfillment-Software
Das Gros der Fehler beim Online-Handel entsteht nach der Bestellbestätigung. Seien es eine falsche Zuordnung von Artikeln, der Versand an die falsche Adresse oder Missverständnisse beim Support. Fulfillment-Software kann derartige Fehler minimieren, indem sie viele Prozesse automatisiert. Diese Programme ermöglichen bei richtiger Anwendung einen reibungsloseren und schnelleren Handel, erleichtern die Koordination, die Logistik und den Support.
Der Markt bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen und man sollte bei der Auswahl unter anderem darauf achten, dass die Software benutzerfreundlich und trotz der komplexen Thematik leicht zu verwenden ist. Fulfillment-Software eignet sich allerdings nicht für jedes Unternehmen – manch eine Firma fährt je nach Anspruch und vorhandenem Wissen besser mit einem Dienstleister.
Afterbuy
Das eBay-Unternehmen Afterbuy bietet eine Komplettlösung für Online-Händler und eBay-Verkäufer. Afterbuy bindet diverse Marktplätze wie eBay oder Amazon sowie Reichweitenpartner an und eignet sich daher besonders für Kunden, die Interesse an einer Multi-Channel-Vertriebsstrategie haben. Allerdings lassen sich auch externe Shopsysteme anbinden. Darüber hinaus wirbt Afterbuy mit einem großen Partnernetzwerk für Logistik, Bezahldienste, Marketing und Services. Zu den wichtigsten gebotenen Funktionen gehören Produkterfassung, Bestandsverwaltung, Lister-Funktionen, Cross-Selling, Verwaltung von Design-Vorlagen, Bilderservice, automatisches Erfassen der Verkäufe, Kaufabwicklung, Automail, Berechnung der Versandkosten, Zahlungsabgleich, Rechnungsdruck, Mahnwesen und Buchhaltung.
Faktura-XP
Faktura-XP versteht sich als einsteigerfreundliche branchenneutrale Warenwirtschaft-Lösung und Auftragsverwaltung. Die Software unterstützt Nutzer in den Bereichen Kundenerfassung, Artikelverwaltung, Angebotserstellung, Lieferscheine, Rechnungen, Zahlungseingänge, Mahnwesen, Bestellwesen, Lagerwesen und Buchhaltung. Faktura-XP bietet zahlreiche Schnittstellen zu anderen Systemen wie Magento, Amazon, xtc-modified, ebay, Datev und anderen. Die Software ist in unterschiedlichen Versionen erhältlich.
Mos-Choice
Mos-Choice ist eine Business-Software für den Multi-Channel-Vertrieb von Versandhäusern. Allerdings eignet sich die Software für jegliche Versand-Unternehmen. Die ERP-Standardsoftware verbindet die Bereiche Verkauf und Werbung. Mos-Choice unterstützt Verkäufer bei der Auftragsannahme und -verarbeitung, der Lager- und Versandlogistik, der Rechnungsstellung, dem Support und der Auswertung.
Actindo
Actindo ist eine weitere Software, die die Abwicklung aller Versandhandelsprozesse mit der kaufmännischen Verwaltung kombiniert. Die Cloud-Computing-Lösung ist modular aufgebaut und deckt unter anderem die Geschäftsbereiche Warenwirtschaft, Rechnungswesen, Logistik und Business Intelligence ab. Im Bereich Warenwirtschaft bietet Actindo alle für das Fulfillment relevanten Funktionen.
Pixi
Pixi ist eine Versandhandelssoftware, die aus einzelnen Applikationen besteht. Diese bilden die unterschiedlichen Abteilungen in einem Unternehmen ab. Zu diesen einzelnen Applikationen gehören Module zu Lager, Versand, Kundenservice, Einkauf, Rechnungen, Zahlungswesen, POS, Berichte, ControlCenter. Die Software ist in drei unterschiedlichen Editionen erhältlich.
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Übersicht zu den Fulfillment-Logistikern.
2. Fulfillment-Logistiker
Fulfillment-Logistiker übernehmen mehr als lediglich die Distribution von Waren. Vielmehr bieten viele Dienstleister ein umfassendes Aktivitäten-Portfolio vom Eingang der Bestellung und der Kundenbetreuung über Versandabwicklung und Zahlungsmanagement bis hin zu Retourenbearbeitung und Reporting.
eSeller’s Friend
eSeller’s Friend offeriert individuelle eBusiness-Lösungen und deckt dabei eine breite Palette ab. Zum Festpreis bietet das Unternehmen Einlagerung und Versand an, optional können Kunden auch den Bereich Reklamation und Retouren zubuchen. Bei eSeller’s Friend wird pro Sendung ein Fixbetrag fällig, so dass Kunden eine optimale Kostenkontrolle haben.
DHL eParcel
DHL eParcel ist eine modulare Dienstleistung von DHL, mit der Kunden die gesamte Wertschöpfungskette des E-Commerce abdecken können. Zusätzlich zum „Basismodul Logistik“ können Händler die Module „Webshop“, „Kundenmanagement“ und „Debitorenmanagement“ zubuchen. Das Basismodul beinhaltet die Warenannahme, Lagerung, Konfektionierung, Versandvorbereitung und Retourenbearbeitung.
Fulfillment by Amazon
Mit Fulfillment by Amazon (FBA) können Händler ihre Artikel in der Versandzentrale von Amazon einlagern und es dem Dienstleister überlassen, Bestellungen zu verpacken und zu versenden. Darüber hinaus kümmert sich FBA ebenfalls um den Kundenservice für die entsprechenden Bestellungen. Besonders interessant für manchen Händler ist der FBA-Export, mit dem man andere EU-Länder bequem als Absatzkanal erschließen kann. Die Kosten orientieren sich an der Anzahl der Bestellungen sowie den Abmessungen und dem Gewicht der abgesetzten Produkte.
Baur Fulfillment
Baur Fulfillment bietet unterschiedliche Lösungen, um die Geschäftsprozesse aus den Bereichen Call-Center, E-Commerce, Debitorenmanagement, Warehousing, Distribution und Direktmarketing abzubilden. Im Bereich E-Commerce bietet Baur Fulfillment eine Vielzahl von Schnittstellen für eine vollautomatische Übernahme von Bestellungen auf das Warenwirtschafts- und Debitorensystem.
Dohmen Solutions
Dohmen Solutions bietet mit Docdate E-Commerce Services E-Commerce- und Fulfillment-Dienstleistungen um alle Belange des Versandhandels. Das Leistungsangebot umfasst dabei alle relevanten Aspekte des Versandhandels – von der Auftragsannahme über Warehousing, Versand und Zahlungsabwicklung bis hin zu der Bearbeitung von Retouren. Kunden können Dienstleistungen modular buchen.
Ideal-Group
Die Ideal-Group bietet als Dienstleister alle relevanten Services von der Bestellannahme über die Lagerhaltung und Kommissionierung bis hin zur Optimierung des Zahlungsverhaltens. Zusätzlich zu den üblichen Dienstleistungen bietet das Unternehmen auch Sonderaufgaben für die Pharma- und Lebensmittelbranche an.
Soller Multiservice
Der mittelständische Dienstleister Soller Multiservice bietet seinen Kunden unter anderem Warehouselogistik, Promotionsupport, Online-Shops, Konfektionierung und Copacking an. Dabei konfektioniert das Unternehmen auch Lebensmittel und wickelt für Online-Shops die Lagerung, den Versand und das Inkassomanagement ab. Bestellungen können auch über das hauseigene Call-Center angenommen werden.
PVS-Gruppe
Die PVS Gruppe mit Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg ist ein mittelständischer Fulfillmentanbieter. Die PVS Fulfillment-Service GmbH ist ein konzernunabhängiges, gesellschaftergeführtes Unternehmen und bietet als Fulfillment-Dienstleister kaufmännische und logistische Services für den Versand von Produkten an. Mit Outsourcing von PVS erhalten Hersteller und Händler eine Komplettlösung, bestehend aus e-Shop mit professionellem Online-Marketing, Debitoren- und Paymentmanagement, Versand- und Retourenabwicklung sowie mehrsprachigem Kundenservice. Für Fashionlabels und Händler bietet die PVS Fashion-Service GmbH & Co. KG individuelle Fullservice-Lösungen für die speziellen Anforderungen dieser Branche.
arvato
arvarto services ist ein Tochterunternehmen der arvarto AG und auf Lösungen rund um die Kundenkommunikation, Kundenbindung und Supply Chain Management in Europa und außereuropäischen Märkten spezialisiert. Dank eines umfangreichen Angebot von Services können Kunden verschiedene Leistungen miteinander kombinieren.
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Übersicht zu den Logistik-Dienstleistern.
3. Logistik-Dienstleister
Unter einem Logistik-Dienstleister versteht man allgemein ein gewerbliches Unternehmen, das logistische und fertigungsnahe Dienstleistungen anbietet. Auch wenn die im Folgenden genannten Unternehmen mehrheitlich für Online-Shops interessant sind, die lediglich einen zuverlässigen Partner für den Versand benötigen, geht das Leistungsangebot von Logistik-Dienstleistern oftmals über jenes herkömmlicher Speditionen hinaus. Auch unter den hier vorgestellten Logistik-Dienstleistern finden sich Unternehmen, die Lagerung, Kommissionierung oder Fakturierung anbieten.
DHL
DHL gehört als Teil des Konzerns Deutsche Post DHL zu den großen Namen der Logistiker. Der Dienstleister bietet integrierte Dienstleistungen und maßgeschneiderte, kundenorientierte Lösungen für den Transport von Briefen, Waren und Informationen – vom Paketdienst über Kurrierdienstleistungen bis hin zu Fracht- und Luftfrachtsendungen.
UPS
UPS ist ein weiterer bekannter Vertreter aus der Logistik-Branche. Der Dienstleister bietet unterschiedliche nationale und internationale Lösungen unter anderem aus den Bereichen Sendungszustellung, Rückholservice, Versand, Rechnungsstellung, Zollabfertigung und vertragliche Logistikleistung.
DPD
Der Paket- und Expressdienstleister DPD ist auf den nationalen und internationalen Versand spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über ein leistungsstarkes Transportnetzwerk mit rund 800 eigenen Depots in mehr als 40 Ländern. Für Interessierte entwickelt DPD allerdings auch individuelle Lösungen.
GLS
Das Kerngeschäft von GLS basiert auf Paket- und Express-Services sowie kundenspezifischen logistischen Mehrwertleistungen für Geschäftskunden in ganz Europa. Das Unternehmen bietet Paketversand innerhalb Deutschlands und in 35 andere europäische Länder.
TNT Express
TNT Express bietet ein breit gefächertes Angebot für nationale und internationale Sendungen – vom Versand von Gefahrgut über eine besonders zeitsensible Dokumentensendung bis hin zu diagnostischen Proben. Zu den umfangreichen Dienstleistungen gehört unter anderem eine kostenlose Zweitzustellung.
TNT Post
TNT Post agiert als Tochterunternehmen von TNT hauptsächlich in den Bereichen Briefpost und Infopost. Das Unternehmen bietet Geschäftskunden auf dem deutschen Briefmarkt ein umfangreiches Sortiment an Produkten.
trans-o-flex
trans-o-flex bietet neben reinen Transportlösungen auch erweiterte Logistik-Services wie Lagerung, Kommissionierung, Konfektionierung und Versand. Dabei bietet das Unternehmen spezielle Lösungen für unterschiedliche Branchen an – darunter auch Thermotransporte von Healthcare-Produkten.
iloxx
Die mittelständische iloxx AG ist im strengen Sinne kein reiner Logistik-Dienstleister, sondern ein Transportvermittler. Das Unternehmen arbeitet mit zahlreichen Logistikpartnern zusammen, die Abholung und Zustellung von Versandaufträgen übernehmen. iloxx selbst bündelt die einzelnen Aufträge und kümmert sich um die Bearbeitung und Rechnungsstellung. Dank des einzigartigen Geschäftsmodells bietet iloxx Versandlösungen für viele unterschiedliche Transportprobleme.
Hermes
Hermes deckt gleich mehrere Fulfillment- und Logistikbereiche ab. Während die Hermes Transport Logistik GmbH für Dienstleistungen rund um die Warenlieferung verantwortlich zeichnet, fungiert die Hermes Fulfillment GmbH als Fullservice-Provider. Zusätzlich bietet die Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH Versandlösungen unterschiedlichster Größenordnungen an.
FedEx
FedEx bietet eine Vernetzung von Supply Chain, Transport, Unternehmens- und damit verbundenen Informationsdienstleistungen. Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Portfolio mit Lösungen aus den Bereichen Transport, E-Commerce und Business Services.
Dachser
Dachser konzentriert sich auf drei Hauptgeschäftsfelder. Mit European Logistics verfolgt das Unternehmen das Ziel, eine lückenlose Logistik in Europa anzubieten, während das Geschäftsfeld Food Logistics auf den Transport von Lebensmitteln abzielt. Der Bereich Air & Sea Logistics soll schließlich eine globale Wertschöpfungskette bieten.
DB Schenker
Transport und Logistik im DB-Konzern lautet der Leitspruch von DB Schenker. Unter dem Dach DB Schenker operieren die Geschäftsfelder Rail mit dem Bereich Schienengüterverkehr und Logistics mit den Bereichen Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie Kontraktlogistik/SCM.
Fazit
Egal ob ein Online-Shop eine Software-Lösung, Fullservice-Fulfillment oder „lediglich“ einen Logistik-Dienstleister sucht – das Angebot ist in allen drei Bereichen riesig. Shopbetreiber sollten genau prüfen, mit welcher Variante sie am besten fahren. Hat man sich erst einmal für einen Bereich entschieden, kann ein Vergleich der unterschiedlichen Angebote sich nicht nur finanziell auswirken, denn schließlich unterscheiden sich die Angebote untereinander ebenfalls im Leistungsumfang.
Die hier aufgeführte Übersicht erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und kann natürlich wie gewohnt gerne in den Kommentaren ergänzt werden.
Für Pixi gibt es leider kein Link :-(
Sehr gute Übersicht! Die Auswahl des richtige Logistikers hängt stark vom Mengegerüst ab. Große Anbieter wie arvato sind – insbesondere auch vor dem Hintergrund der Setup-Kosten – erst ab einem Bestellaufkommen im oberen fünfstelligen Bereich interessant. Viele Fulfillment-Dienstleister bevorzugen die eigene oder eigenentwickelte Warenwirtschaftslösung und bieten gerne Fullservice inklusive Debitorenmanagement etc. auf CPO- oder Netsales-Basis an.
Ich sage mal: Zunächst prüfen was und wieviel ich „outsourcen“ will und dann die passende Lösung aussuchen.
Gute und informative Übersicht, allerdings frage ich mich, warum ein Anbieter wie Fiege nicht auftaucht – ist schließlich ein Unternehmen, was im Bereich Fulfillment eigentlich in einer Liga mit Arvato spielt, also eher einer der „Großen“ ist. Nicht umsonst ist beispielsweise Brands4friends zu denen gewechselt…
Ultimativ klingt natürlich etwas reißerisch.
Fiege und PVS gehen einvernehmlich eigene Wege. Dohmen geht in der Tat immer mehr in docdata auf. Vermissen tue ich Mundo und 004. Und unterhalb von Arvato, Fiege und den anderen gibt es interessante Nischenanbieter. Gerade in Anbetracht, dass einige der aufgeführten Firmen Mindestsendungsgrößen p.a. haben.
Ausgerechnet Amazon hat das nicht. Aber das ist ein anderes Feld.
Noch eins hier in der Gegend wäre: http://www.e-storage.eu die auch eine EDV Schnittstelle zu den Shop anbieten und einen komplettservice für eCommerce haben.
Wie im Fazit erwähnt eine Ergänzung für die Liste der Fulfillment-Logistiker:
Das Unternehmen Erdt Concepts aus der Nähe von Mannheim ist Brachenneutral und bietet individuelle Fulfillment Lösungen für den Mittelstand.
Ich finde, hier gibt es noch zu wenig Spezialisierungen. Deutschlands erster grüner Fulfillment Service Vireoloxx stellt sicher eine Alternative zu bestehenden Dienstleistern dar. Gerade für kleine und mittlere Shops könnte dies eine interessante Lösung sein, die Warenlogistik auszulagern.
Die Übersicht Fulfillment-Logistiker ist schon reichlich in die Jahre gekommen. Gibt’s dazu mal ein Update? Dann bitte gern auch mit Differenzierung bzgl. Größe und Spezialist.
Zwischenzeitlich hat sich ja auch einiges am Markt getan – siehe Amazon und ebay.