Anzeige
Anzeige
Kolumne

Vom Karriereknick zum Comeback: Mit diesen Strategien meisterst du Rückschläge

Versagen tut weh, Ablehnung auch. Mit diesem Konzept aus der psychologischen Forschung findest du wieder in die Spur.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Immer mehr Menschen leiden an Burnout-Symptomen. (Foto: Shutterstock.com)

Der Karrierepfad war gesetzt, die erste Führungsposition erreicht und dann: Branchenkrise, Stellenabbau, Entlassung. Oder das Triathlon-Training lief hervorragend – Meniskus gerissen. Familie, Gesundheit, Karriere laufen gut – da stirbt ein geliebter Mensch. Wir Menschen können den verschiedenen Schicksalsschlägen nicht entrinnen. Wir müssen aber mit ihnen umgehen.

Anzeige
Anzeige

Einige Menschen lösen dies aus ihrer Professionalität heraus: Ich muss damit jetzt klarkommen, Punkt. Und während das eine disziplinierte und durchaus funktionale Einstellung ist, geht es auch besser, schlauer, aktiver. Wir haben nicht zu jeder Zeit die Kontrolle über unser Leben und die Karriere. Aber wir können uns die Kontrolle zurückholen. Das erleichtert den Umgang mit Absagen und Niederlagen, stärkt aber auch im Privaten.

Der israelisch-amerikanische Soziologe Aaron Antonovsky hat sich angeschaut, wie sich Frauen unterscheiden, die den Holocaust überlebt haben. Seine Erkenntnisse fasste er als „Sense of Coherence“ zusammen, als Kohärenzgefühl. Es wird, ähnlich wie die Resilienz, oft als etwas beschrieben, das Menschen entweder besitzen oder nicht. Doch wie so viele Faktoren hängt das Kohärenzgefühl davon ab, wie Menschen sich verhalten. Das ist gut, denn es bedeutet, dass wir es uns selbst beibringen können.

Anzeige
Anzeige

Wie Bewältigung funktioniert

Antonovskys Konzept besteht aus drei Teilen:

  1. Verstehbarkeit
  2. Handhabbarkeit
  3. Sinnhaftigkeit

Schon hier wird klar: Diese Faktoren sind wohl kaum angeboren. Hinter ihnen steht ein Verhalten, das gelernt wurde. Menschen, die auch in oder nach schweren Zeiten psychisch gesund bleiben, beherrschen andere Bewältigungsstrategien. Sie lindern seelische und körperliche Auswirkungen belastender Ereignisse. Schauen wir uns das einmal genauer an.

Anzeige
Anzeige

1. Verstehbarkeit

Disclaimer zuerst: Es geht nicht darum, schlimme Ereignisse als unvermeidlich abzuhaken – oder sie plötzlich gut und richtig zu finden. Und trotzdem ist es möglich, sich sachlich anzuschauen, warum etwas passiert ist.

  • Warum wurde ich entlassen, was steckt dahinter?
  • Wie kam es zu meinem Meniskus-Riss?
  • Und ja: Was führte zum Tod des geliebten Menschen?

Wer sich die Zeit nimmt, Ereignisse zu verstehen, der macht die Welt und das Leben ein wenig greifbarer. Und das stärkt.

Anzeige
Anzeige

2. Handhabbarkeit

Gerade wenn wir über die Karriere sprechen, dann sprechen wir oft über Kontrolle und Selbstwirksamkeitserwartung. Beides sind tolle Konzepte und beide helfen niemandem, dem etwas passiert ist. Diese Fragen sind konstruktiver:

  1. Wie willst du weitermachen?
  2. Was hast und kannst du, um klarzukommen?
  3. Wer kann dir beistehen?

Der Satz „Ich könnte das nicht“ ist schnell ausgesprochen, wenn anderen etwas widerfährt. Wer selbst betroffen ist, stellt meist fest: Klar kann ich das. Was soll ich auch sonst machen – als weiter?

3. Sinnhaftigkeit

Dieser Aspekt wird in der Regel missverstanden. Es geht nicht darum, Schocks als sinnvoll zu erleben. Sinnvoll ist die Bewältigung. Also:

Anzeige
Anzeige
  1. Warum lohnt es sich, morgen früh wieder aufzustehen?
  2. Wie geht es dir heute und wie könnte es dir in einem Monat gehen?

Die Sinnhaftigkeit schaut in die Zukunft. Sie gibt dir einen Grund, weiterzumachen, auch wenn es gerade schlecht läuft.

Du musst das nicht gut finden

Ich mag an dem Konzept, dass es in jeder Situation einsetzbar ist, vom verpassten Zug bis zu den wirklich schlimmen Erlebnissen. Es verlangt nicht von uns, Absagen professionell zu sehen oder optimistisch zu denken. Professionalität und Optimismus sind prima, aber sie verlangen Menschen viel ab – gerade in Zeiten von Niederlagen oder Schicksalsschlägen.

Die Kohärenz erlaubt dagegen einen aktiven Umgang mit dem, was nicht mehr zu ändern ist. Du musst nicht gut finden, was gerade passiert ist. Du kannst aber weitermachen.

Anzeige
Anzeige

7 einfache Methoden, wie ihr mit Stress am Arbeitsplatz umgeht:

7 einfache Methoden, wie ihr mit Stress am Arbeitsplatz umgeht Quelle: Prostock-studio/Shutterstock

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige