
Bald eventuell nicht mehr möglich: Das Teilen von Accounts bei Netflix. (Foto: dpa)
In vielen Familien oder Gruppen von Freundinnen und Freunden ist es gängige Praxis: Mehrere Menschen teilen sich einen Streaming-Account, sei es von Spotify, Disney Plus, Amazon Prime Video oder eben Netflix. Letztere scheinen dem jetzt einen Riegel vorschieben zu wollen.
Wie mehrere Netflix-Kundinnen und -Kunden auf Twitter berichten, bekamen sie eine Aufforderung ausgespielt, den Account mittels eines per Mail oder SMS zugestellten Codes zu verifizieren.
Allerdings scheint es auch möglich zu sein, die Aufforderung über „Verify Later“ einfach wegzuklicken. Bisher hat noch niemand davon berichtet, sie ein zweites Mal ausgespielt bekommen zu haben. Auch wurde der Screen bisher nur beim Netflix-Konsum auf Fernsehgeräten ausgespielt, nicht jedoch auf Laptops oder Tablets.
Auf eine Anfrage von The Streamable erklärte Netflix, der Test solle sicherstellen, dass nur Personen einen Netflix-Account nutzen, die das auch tun dürfen. Account-Sharing ist laut den AGB nur unter Angehörigen desselben Haushalts erlaubt – ob das auch bedeutet, dass alle dieselbe IP-Adresse haben müssen, ist weiterhin unklar.
Streaming-Anbieter stehen dem Account-Sharing jenseits der AGB zwiegespalten gegenüber. Einerseits werden die entgangenen Kosten allein bei Netflix auf mehrere 100 Millionen US-Dollar pro Monat geschätzt. Gleichzeitig ist es technisch und datenschutzrechtlich nicht immer ganz einfach, verlässlich abzugleichen, ob ein Account unrechtmäßigerweise geteilt wird. Schlussendlich kann Account-Sharing auch ein „großartiges Marketinginstrument“ sein, wie HBOs damaliger CEO Richard Plepler es einmal ausgedrückt hat. Auch Netflix-CEO Reed Hastings sah das 2016 noch ähnlich.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Also ich habe die Verifizierung tatsächlich zweimal ausgespielt bekommen