Diversität dank Punktesystem? Activision Blizzard zeigt, wie man es nicht macht

Es sollte „ein Sprung nach vorn für Inklusion im Gaming“ sein – und wurde eher zum Paradebeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte: Nur einen Tag nach der vollmundigen Ankündigung seines „Diversity Space Tool“ – und einem ordentlichen Backlash – übt sich Activision Blizzard in Schadensbegrenzung.
Das Tool sollte Entwickler:innen dabei helfen, Charaktere eines Spiels zum Beispiel in Bezug auf Gender, Alter und Behinderungen, aber auch körperliche Merkmale zu beurteilen – und so eventuelle Schwachstellen in der Diversität aufdecken.
Grundlage dafür sollte eine Punkteskala von 1 bis 10 pro Kategorie sein – ein weißer, männlicher Hetero-Charakter sollte also schlechter abschneiden als eine Schwarze, dicke Frau mit fehlendem Unterschenkel. Die Vergabe der Punkte sollten die Entwickler:innen selbst und nach eigenem Ermessen durchführen.

Mithilfe einer Punkteskala sollten Entwickler:innen bei Activision Blizzard einstufen, wie weit ein Games-Charakter von einer wie auch immer definierten „Norm“ abweicht. (Grafik: Activision Blizzard)
Es ist endlich Zeit, Diversity Management in deinem Unternehmen zu etablieren? Unser Guide zeigt dir, wie es geht! Jetzt lesen!
Die Skala sollte laut Activision Blizzard „Tokenismus, Stereotype und Ausgrenzung“ verhindern; Developer:innen von „Call of Duty“ und „Overwatch“ hätten „enthusiastisch“ darauf reagiert. Die selbst scheinen davon jedoch nur wenig zu wissen: Zwei Entwickler:innen von „Overwatch“ zeigten sich auf Twitter eher irritiert und gaben an, erst mit der offiziellen Ankündigung überhaupt von der Existenz des Tools erfahren zu haben.
Mittlerweile ist Activision Blizzard zurückgerudert und hat den entsprechenden Blogeintrag bearbeitet. Das Tool werde aktuell nicht verwendet und sei nie dafür gedacht gewesen, „isoliert“ eingesetzt zu werden, sondern als Gesprächs- und Diskussionsgrundlage für die Teams.
Dass es generell keine gute Idee ist, Sexualität, Gender oder andere Merkmale in Kategorien wie „besser“ oder „schlechter“ einzuteilen oder zu einer wie auch immer gearteten „Norm“ zu erklären, thematisiert Activision Blizzard nicht. Dabei ist das das Hauptargument der Kritiker:innen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team