Studie: Fast die Hälfte der Ads auf Fake-News-Seiten kommen von Google

Laut dem im März veröffentlichten Ads Safety Report hat Google allein 2020 rund 3,1 Milliarden Anzeigen blockiert oder entfernt und 1,3 Milliarden Publisher-Seiten von Anzeigenschaltungen ausgeschlossen, weil sie gegen die Richtlinien des Suchmaschinenkonzerns verstießen. Dabei geht es nicht immer, aber oft auch um Fake-News oder Verschwörungserzählungen. Das scheint aber nicht zu genügen. Einer Studie zufolge verdienen Fake-News-Seiten – und Werbeanbieter wie Google – trotz dieser Bemühungen immer noch viel Geld mit Werbeanzeigen.
Die Forscherinnen Lia Bozarth und Ceren Budak von der University of Michigan School of Information haben sich in ihrer Studie „Market Forces: Quantifying the Role of Top Credible Ad Servers in the Fake News Ecosystem“ mit der Rolle von großen Werbeanbietern bei der Finanzierung von Fake-News-Schleudern auseinandergesetzt. Eines der Ergebnisse: Allein Google ist für 48 Prozent aller Ads verantwortlich die auf Webseiten, die Fake-News und Verschwörungserzählungen verbreiten, erschienen sind.
Insgesamt sorgen die Top-10 der angesehenen Werbeanbieter laut der Studie für zwei Drittel der Werbeanzeigen auf Fake-News-Seiten. Bei qualitativ weniger hochwertigen News-Webseiten sind es demnach knapp 56 Prozent. Neben Google zählen etwa MGID, Lockerdome, Yandex, Pubmatic und Outbrain zu den großen Playern auf dem Werbemacht. Die untersuchten Seiten stammen von der Liste „False, Misleading, Clickbait-y, and/or Satirical ,News‘ Sources“, die die Medienstudentin Melissa Zimdars vom Merrimack College 2018 erstellt hatte.
Den Forscherinnen zufolge machen die Einnahmen mit diesen speziellen Anzeigen nur einen Bruchteil der Umsätze der Werbekonzerne aus – entsprechend sollte es für Google und die übrigen Firmen kein Problem sein, darauf zu verzichten, so die Idee. Der Studie zufolge soll es um rund eine Million US-Dollar für die Top-10-Werbefirmen pro Monat gehen. Für die Forscherinnen stellt das Abstellen der Werbung auf Fake-News-Seiten entsprechend einen günstigen, aber dafür wirkungsvollen Hebel dar, um die wirtschaftlichen Anreize für Fehl- und Desinformation zu verringern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team