90 Prozent aller Affiliate-Links auf Youtube und Pinterest sind nicht gekennzeichnet

(Foto: NiP photography / Shutterstock.com)
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA müssen Affiliate-Links eigentlich als solche gekennzeichnet werden. Wie eine aktuelle Studie zeigt, ist es in der Praxis damit jedoch nicht weit her. Forscher der Princeton University haben für ihre Untersuchung insgesamt eine halbe Million Youtube-Videos sowie 2,1 Millionen Beiträge auf Pinterest untersucht. Dabei fanden sie bei 3.472 Youtube-Videos und 18.237 Pinterest-Posts Affiliate-Links.
Das wäre natürlich grundsätzlich erstmal kein Problem. Allerdings waren die Affiliate-Links nur in etwa zehn Prozent der Fälle auch als solche gekennzeichnet. Die Autoren der Studie sehen hier auch die Plattformbetreiber in der Pflicht. So könnten Youtube und Pinterest es den Erstellern von Affiliate-Links einfacher machen, indem sie ihnen mehr Platz zum Verfassen der entsprechenden Hinweise einräumen. Darüber hinaus müssten jedoch weitere Studien zeigen, mit welchen Mitteln sich entsprechende Hinweise so einbauen lassen, dass sie auf keinen Fall von den Nutzern übersehen werden.
Neben den Plattformanbietern sehen die Forscher auch Handlungsbedarf bei den Anbietern von Affiliate-Programmen. Von sechs untersuchten Anbietern erwähnten mit Amazon und Shopstyle nur zwei Anbieter in ihren englischsprachigen Richtlinien, wie die Vorgaben der US-amerikanischen Bundeshandelskommission bezüglich der Kennzeichnung von Affiliate-Links lauten.
Die Autoren der Princeton-Studie haben außerdem noch eine weitere Möglichkeit im Visier, um das Problem zu beheben: Sie schlagen die Entwicklung von Browser-Erweiterungen vor, die Nutzer direkt darauf hinweisen, wenn es sich bei einem Link um einen Affiliate-Link handelt.
Ebenfalls interessant:
- Hol dir dein Stück vom Commerce-Kuchen – mit Affiliate-Marketing
- 1+1=1 – wie sich die Fusion der beiden größten deutschsprachigen Affiliate-Netzwerke auf die Branche auswirkt
- Umsatzplus trotz EU-DSGVO – das sind die Affiliate-Trends 2018
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team