Umsatzplus trotz EU-DSGVO – das sind die Affiliate-Trends 2018

Trotz großer Unsicherheit im Hinblick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung, rechnen Affiliates und Merchants 2018 mehrheitlich mit einem Umsatzplus. Das ergab eine Umfrage der Agentur Xpose360, bei der 2.100 Affiliates, Merchants, Agenturen und Netzwerke und befragt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie haben wir hier zusammengefasst.
Die neue EU-Datenschutzverordnung und deren mögliche Folgen für das Affiliate-Marketing werden dieses Jahr bestimmend für die Branche sein. 70 Prozent der Agenturen und Netzwerke, 60 Prozent der Merchants und 52 Prozent der Affiliates sehen in der E-Privacy-Verordnung eine Gefahr für das Affiliate-Marketing. Entsprechend sind 41 Prozent der Affiliates und 56 Prozent der Merchants bereit, entsprechende technische Maßnahmen zu ergreifen und alternative Trackingmöglichkeiten auf Opt-in- und Log-in-Basis zu schaffen.
Interesse an Affiliate-Marketing? Hier entlang: Der Guide zum Einstieg in die Welt des Affiliate-Marketings.
Drei der wichtigsten Probleme, die Affiliates auch für 2018 sehen, beziehen sich auf das derzeitige Tracking der Merchants: Neben der Datenschutzproblematik sehen Affiliates folgende Hauptprobleme für dieses Jahr:
- 48 Prozent fehlendes Cross-Device-Tracking bei Merchants
- 44 Prozent mangelnde Transparenz und Funktionalität das Trackings
- 37 Prozent fehlendes Mobile-Tracking bei Merchants

Welche Probleme sehen Affiliates 2018? (Grafik: Xpose360 Trend-Report 2018)
Die Entwicklung zeitgemäßer Trackingtechniken ist also nicht nur um Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung, sondern auch für die Beziehung zwischen Affiliates und Merchants wünschenswert.
Unter Merchants zählen mit jeweils 60 Prozent weiterhin Coupon- / Deal-Seiten und Content-Seiten zu den wichtigsten Publisher-Modellen.

Die wichtigsten Publisher-Modelle aus Sicht von Merchants und Netzwerken. (Grafik: Xpose360 Trend-Report 2018)
Um dem gestiegenen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, sind 56 Prozent der Merchants bereit, Affiliates neben dem klassischen Provisionsmodell auch eine zusätzliche Hybrid-Provision beziehungsweise Werbekostenzuschüsse zu gewähren. Eine positive Entwicklung, denn immerhin wünschen sich 39 Prozent der Affiliates eine höhere Provision.
Trotz erhöhter Datenschutzansprüche und Verbesserungsbedarf im Tracking scheint die Grundstimmung in der Affiliate-Branche positiv zu sein. 70 Prozent der Affiliates, 80 Prozent der Merchants und 71 Prozent der Agenturen und Netzwerke rechnen 2018 mit steigenden Umsätzen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team