News
Air Glass: Oppos smarte Brille bringt euch Navigation und Einkaufslisten direkt vors Auge

Während Apple, Facebook und andere Hersteller an Augmented- oder Mixed-Reality-Headsets und Brillen arbeiten, zeigt Oppo im Zuge seines Inno Day seine „aR-Brille“. Die Brille kann eher mit Xiaomis Smart-Glasses-Konzept verglichen werden, die der Mitbewerber im September 2021 zeigte.

Oppo Air Glass ist nur für das rechte Auge konzipiert. (Bild: Oppo)
Im Unterschied zu Xiaomis Konzept soll Oppos Air Glass schon im Laufe des zweiten Quartals 2022 in China in den Handel kommen, dafür aber nicht unabhängig vom Smartphone funktionieren. Es wird als Zuspieler und zur Verbindung mit dem Internet benötigt.
Oppos Air Glass besteht zudem aus zwei Teilen: Einem klassischen Brillengestell in verschiedenen Designs, in das auf Wunsch auch verschreibungspflichtige Gläser eingesetzt werden können, und dem 30 Gramm leichten „Monokel-Wellenleiter-Geräts“. In diesem steckt Qualcomms Snapdragon Wear 4100 Chip als Recheneinheit sowie ein selbst entwickelter Spark-Micro-Projektor mitsamt Micro-LED-Display.

Oppo Air Glass. (Bild: Oppo)
Der Spark Micro Projektor wird von Oppo als Herzstück der Air Glass bezeichnet. Er sei mit seiner Größe von nur 0,5 cm³ „eines der kompaktesten Projektionssysteme der Branche“ und sei damit etwa so groß wie eine Kaffeebohne. Er wird Oppo zufolge von einem Micro-LED angetrieben, das eine Helligkeit von bis zu drei Millionen Nits erzeuge. Der optische Beugungswellenleiter unterstütze zwei Anzeigemodi: 16-stufige und 256-stufige Graustufen. Zudem liefere er eine durchschnittliche Helligkeit von bis zu 1.400 Nits. Die Laufzeit der Brille gibt Oppo mit etwa drei Stunden an.

Oppo Air Glass soll etwa als mobiler Teleprompter eingesetzt werden können. (Bild: Oppo)
Oppo zufolge könne die Assisted-Reality-Brille durch Berührung, Sprache, Hand- oder Kopfbewegungen bedient werden. So sei es etwa möglich, mit gekoppelter Oppo Watch Anwendungen per Handbewegungen zu bestätigen, abzubrechen und zu wechseln, so der Hersteller. Gesten wie ein leichtes Nicken oder Kopfschütteln sollen zudem reichen, um auf der Brille Benachrichtigungen zu öffnen oder zu schließen.
Was die Anwendungen anbelangt, hat Oppo zunächst einige eigene Anwendungen parat. Dazu zählen die Anzeige des Wetters, von Terminen sowie Gesundheitsdaten. Aber auch als Teleprompter, für die Simultanübersetzung und zur Schritt-für-Schritt-Navigation lasse sich die Brille nutzen. Die Navigation für Fußgänger und Fahrradfahrer wurde dem Hersteller zufolge mit Baidu entwickelt. Um das App-Ökosystem zu erweitern, bietet Oppo Entwicklern ein offenes SDK an. Einen Preis für die Brille hat Oppo noch nicht verraten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team