Verkauf unzertifizierter FFP2-Masken: Amazon muss Ordnungsgeld zahlen

Erst letztes Jahr hatte Amazon vor dem Gebrauch der FFP2-Maske Atemious des Herstellers Univent Medical gewarnt. Das Produkt wurde damals aus dem Onlinehandel entfernt, da es nicht genügend Schutz vor Coronavirus-Partikeln bot. Wie Golem.de berichtet, ist Amazon nun nach einer einstweiligen Verfügung vom Oberlandesgericht Düsseldorf zu einem Ordnungsgeld in Höhe von 75.000 Euro verurteilt worden. Auch dieses Mal waren FFP2-Masken im Spiel. Der Onlinehändler soll Masken verkauft haben, die nicht ordentlich zertifiziert und zugelassen worden waren.
Der mittelständische Händler Masecori, der selbst FFP2- und KN95-Masken bei Amazon vertreibt, hatte das Unternehmen bereits 2020 verklagt, um sein eigenes Geschäft zu schützen. Die Klage richtete sich gegen die Amazon EU Sarl. Da Amazon auf eine ausgesprochene Abmahnung nicht reagiert hatte, erwirkte Thorsten Duffner, Geschäftsführer von Masecori, über die Kanzlei HKMW Rechtsanwälte in Köln eine einstweilige Verfügung gegen den Versandhändler.
In der Urteilsbegründung der im November 2020 erlassenen einstweiligen Verfügung des Landesgerichtes Düsseldorf, die Golem.de vorliegen soll, heißt es, es sei „verboten, partikelfiltrierende Atemschutzmasken zum Verkauf anzubieten und/oder auszuliefern“, die nicht über eine CE-Zertifizierung verfügten. Das Angebot solcher Produkte sei zu unterlassen.
„Einen fairen Wettbewerb“ herstellen
„Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass sehr viele Anbieter KN95-Masken als Atemschutzmasken bzw. FFP2-Masken verkaufen“, sagte Torsten Duffner gegenüber Golem.de. Die zum Verkauf erforderliche Sondererlaubnis habe nicht beigelegen. Auch will Duffner Anbieter der Produkte, darunter auch Amazon selbst, größtenteils erfolglos kontaktiert haben. Das habe man zum Anlass genommen, Amazon eine Abmahnung zu schicken. Nachdem Amazon darauf nicht reagiert und auch weiterhin Masken mit fehlender Zertifizierung angeboten hatte, wurde ein Ordnungsgeld nun von 75.000 Euro verhängt. „Unser Ansinnen war es, einen fairen Wettbewerb herzustellen. Davon war auch Amazon nicht auszunehmen“, erklärte Duffner gegenüber Wortfilter.de.
„Wir verkaufen auch Lebensmittel. Dort gibt es sehr viele gesetzliche Auflagen. Auf Amazon ist nahezu jeder dritte Lebensmittel-Artikel fehlerhaft“, erklärte Duffner. Die Folgen mangelhafter Angebotsprüfung seien für Händler wie ihn „gravierend“. Weiter sagte er, dass es für Amazon kein Problem wäre, bei der Anlage von Artikeln die gesetzlichen Angaben zwingend zu fordern, das tue das Unternehmen aber nicht. Duffner ergänzte: „Wir wurden deswegen auch schon abgemahnt und mussten sogar schon Ordnungsgeld bezahlen, obwohl wir nachweisen konnten, dass wir Amazon alle notwendige Daten zur Verfügung gestellt hatten.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team