Anzeige
Anzeige
News

Amazon Haul kopiert die chinesischen Billigshops – will aber eine Sache besser machen

Amazon arbeitet in den USA an einem Shopping-Portal, das Temu und Shein Konkurrenz machen soll und sich in einem entscheidenden Punkt von der klassischen Amazon-Plattform unterscheiden wird. Doch bis Haul nach Deutschland kommt, dürfte es noch etwas dauern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Warum Amazon Haul für bestimmte Produkte gut funktionieren kann. (Foto: Amazon)

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Amazon die passende Antwort auf den Temu-Hype finden würde. Denn dass die China-Shopping-App auch den etablierten Handelsplattformen Geschäft streitig macht, dürfte außer Frage stehen. In vielen Bereichen bieten Händler:innen über den Amazon-Marktplatz sehr ähnliche, wenn nicht die gleichen aus China importierten Produkte an.

Anzeige
Anzeige

Jetzt also startet Amazon mit Haul, einer auf Waren unterhalb der 20-US-Dollar-Marke spezialisierten Plattform. Zunächst stehen Elektronikprodukte, Haushaltswaren und Haushaltswaren im Fokus, drei sehr gut zu versendende Produktgruppen, vieles davon soll sogar weniger als zehn Euro kosten, verrät das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Doch im Laufe der Zeit dürften, wenn die Rechnung für den Handelsriesen aus Seattle aufgeht, noch weitere hinzukommen.

Lieferung innerhalb von zwei Wochen

Ob der Name Haul bestehen bleibt, muss sich noch zeigen, es handelt sich offenbar um einen Projektnamen. Der Begriff lässt sich am ehesten mit „Ausbeute“ oder „Schnäppchen“ übersetzen, passt also ganz gut zu der Art, wie Kund:innen bei Tiktok Shop, Shein und Temu einkaufen. Viel Ware für wenig Geld. Mit dem Begriff werden oftmals auch Shopping-Videos beworben, in denen Menschen ihre neu gekauften Schnäppchen präsentieren.

Anzeige
Anzeige

Bislang ist Haul nur in den USA verfügbar, wird dort über einen entsprechenden QR-Code sowie an ausgewählte Kund:innen über die Amazon-Shopping-App ausgespielt. Die App ist ähnlich bunt und verspielt gestaltet wie die chinesischen Vorbilder, kommt ebenfalls mit viel Gamification – allerdings nicht mit der Amazon-typischen Schnelligkeit. Das Unternehmen erklärte, die Warenlieferungen könnten – ähnlich wie beim chinesischen Vorbild – einige Tage bis zwei Wochen dauern.

Händler:innen können sich entweder selbst um die Lieferung kümmern oder diese über Amazons Fulfillment-Services anbieten. „Für Kunden ist es wichtig, großartige Produkte zu sehr niedrigen Preisen zu finden, und wir untersuchen weiterhin Möglichkeiten, wie wir mit unseren Vertriebspartnern zusammenarbeiten können, damit sie Produkte zu extrem niedrigen Preisen anbieten können“, erklärt Dharmesh Mehta, Vice President of Worldwide Selling Partner Services bei Amazon, den USP.

Anzeige
Anzeige

Amazon will Haul-Produkte auf Sicherheit überprüfen

Immerhin erklärt das Unternehmen, man prüfe die Produkte, welche Händler:innen über Haul anbieten, auf Sicherheit und Echtheit und gewähre für alle Artikel die Amazon-übliche A-bis-Z-Garantie, also bei Beschädigungen und Defekten oder wenn diese in entscheidenden Punkten nicht der Beschreibung entsprechen. Wie eine Überprüfung bei der schieren Masse an sich ständig ändernden Produkten aussehen soll, lässt das Unternehmen offen (und dürfte hier auch erst bei entsprechenden Beschwerden mit nachkommen).

Immerhin gibt’s auch eine Rückgabemöglichkeit für sämtliche Haul-Einkäufe oberhalb der Drei-Dollar-Schwelle. Diese können innerhalb von 15 Tagen nach der Lieferung kostenlos zurückgegeben werden. Ob und wann Haul nach Deutschland und Europa kommen wird, ist ebenso unklar wie die Frage, wie es bis dahin heißen wird. Dabei könnte Amazon auch bei uns seine Vormachtstellung im E-Commerce (und vor allem in der diesbezüglichen Logistik) gut einsetzen, um dieses zusätzliche Geschäftsfeld zu bedienen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige