
(Foto: dpa)
Die Suche nach einem zweiten Hauptquartier neben dem Konzernstandort Seattle hatte Amazon in den vergangenen Monaten öffentlichkeitswirksam inszeniert. 238 Städte in den USA, Kanada und Mexiko hatten sich als Standort ins Rennen geworfen, 20 davon wurden schließlich in die engere Auswahl genommen. Den Zuschlag bekamen schließlich zwei: Long Island City im New Yorker Stadtteil Queens und in Northern Virginia. Der Standort in Nashville soll zudem ausgebaut werden. Nach Protesten hat sich Amazon jetzt aber überraschend von seinen New-York-Plänen verabschiedet, wie das Unternehmen mitteilt.
Obwohl Umfragen zeigten, dass 70 Prozent der New Yorker einer Ansiedelung und entsprechenden Investitionen durch den E-Commerce-Riesen positiv gegenüberstanden, hätten eine Reihe von Politikern klar gemacht, dass sie einem Amazon-Hauptquartier in ihrer Stadt nicht zustimmen würden. Amazon, klagt der Konzern, habe nicht die nötige Unterstützung für die Umsetzung eines so großen Projekts gespürt. Allerdings will Amazon die Zahl seiner Mitarbeiter in New York weiter ausbauen. Aktuell arbeiten 5.000 Menschen in der Metropole für den Konzern.
Eine Alternative zum geplanten Hauptquartier in New York will Amazon nicht suchen – jedenfalls aktuell nicht. Man werde mit dem Headquarter-Projekt in Northern Virginia wie geplant fortfahren. Auch der Ausbau des Standorts Nashville werde weitergehen. Darüber hinaus wolle der Konzern auch an den übrigen Standorten in den USA und Kanada ausbauen, heißt es in der Mitteilung. Governor Andrew Cuomo und Bürgermeister Bill de Blasio nahm Amazon explizit von seiner Kritik aus – diese hätten den Konzern und dessen geplante Ansiedelung mit vollen Kräften unterstützt.
1 von 78
Gegner des Amazon-Projekts kritisieren allerdings, dass die Miet- und Immobilienpreise in New York durch eine Ansiedelung des Konzernhauptquartiers weiter steigen würden. Außerdem wurden die hohen Subventionen für den Konzern bemängelt. Für Amazon soll ein Rückzug aus New York zum jetzigen Zeitpunkt noch vergleichsweise einfach möglich gewesen sein, da der Konzern noch kein Bauland gekauft oder gepachtet hat, wie Insider berichten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team