Am Dienstag erlebte der Cloud-Computing-Anbieter Amazon Web Services, besser bekannt als AWS, einen schwerwiegenden Zusammenbruch, der große Auswirkungen auf das Internet hatte.
Der AWS-Ausfall zog sofort Aufmerksamkeit auf sich, als zahlreiche Nutzer feststellten, dass beliebte Websites nicht wie gewohnt funktionierten. Amazon veröffentlichte schnell Details über den Ausfall auf einem öffentlich zugänglichen Dashboard, das zeigte, dass die Cloud-Region US-Ost-1 des Unternehmens betroffen war. Auch Downdetector registrierte eine Vielzahl von Berichten über Ausfälle verschiedener Webdienste. Bis spät in den Abend arbeitete Amazon an der Problembehebung, bis das Unternehmen wieder grünes Licht gab.
Nicht das erste Mal
Doch warum sorgt ein AWS-Ausfall für so großflächige Internetprobleme? Amazon Web Services bietet umfassende Datenspeicherungs- und ‑verarbeitungsdienste an. Darauf greifen viele andere Unternehmen zurück. Läuft AWS einmal nicht reibungslos, sind große Teile des Internets betroffen.
Solche Ausfälle haben in der Vergangenheit bereits zu erheblichem Chaos geführt. Von McDonald’s bis hin zu Reddit waren Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen betroffen und hatten mit massiven digitalen Problemen zu kämpfen.
AWS für Amazon von großem Wert
Um die Bedeutung von AWS besser zu verstehen, ist es entscheidend zu wissen, dass Amazon eine Art Betriebssystem betreibt, das viele wichtige Technologien unterstützt. Insgesamt nutzen über eine Million Unternehmen Amazons Dienste, darunter auch Techriesen wie Apple, Netflix oder die Facebook-Mutter Meta.
Ähnlich wie ein Betriebssystem auf einem Computer bietet AWS Unternehmen nahezu unbegrenzte Rechenleistung, Speicherplatz und Tools zum Erstellen und Ausführen von Software im Internet. Die riesigen Server von AWS ermöglichen Unternehmen dann die Arbeit über die Cloud.
AWS bietet mittlerweile mehr als 175 Tools an, die Unternehmen dabei helfen, Software mit Technologien wie Blockchain, virtueller Realität, maschinellem Lernen, Quantencomputing und Augmented Reality zu entwickeln. Beispielsweise nutzt Netflix AWS nicht nur zur Speicherung und zur Bereitstellung von Inhalten, sondern auch für die Empfehlung von Filmen und Serien durch maschinelles Lernen.
Cloud-Markt: Amazon dominiert
Der Cloud-Markt ist fest in Amazons Hand. Fast ein Drittel des Internets läuft dabei über die AWS-Plattform, berichtet Forbes. Auch aus diesem Grund hat Amazon immer wieder Probleme mit dem Kartellamt. Bei kartellrechtlichen Untersuchungen wird geprüft, ob Amazons AWS-Geschäft zu einer wettbewerbswidrigen Cloud-Dominanz führt.
Auch wenn Amazon nach wie vor mit dem klassischen E‑Commerce-Geschäft eine Menge Geld verdient, nimmt AWS mittlerweile eine zentrale Rolle für den Erfolg des Unternehmens ein. Amazons Cloud-Geschäft ist ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Infrastruktur des Internets und wird auch weiterhin das Wachstum und die Gewinne des Unternehmens antreiben.