Amazon zahlt Angestellten weniger Geld bei Corona-Erkrankung

Amazon-Büro im Silicon Valley. (Bild: Sundry Photography / Shutterstock)
Geregelt wird die Bezahlung im Krankheitsfall in den USA über das sogenannte PTO-Verfahren, das für Paid Time Off (bezahlt abwesend) steht. Im Vergleich zu deutschen Angestellten genießen US-Mitarbeiter:innen deutlich weniger soziale Absicherung im Falle von Krankheit. Für fast die Hälfte der amerikanischen Arbeitnehmer:innen gelten Krankheitstage als unbezahlte Abwesenheit.
Amazons bisherige PTO-Richtlinie gestand Mitarbeiter:innen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, zehn Tage lang bezahlte Abwesenheit zu. Nun, inmitten den Omikron-Welle, wurde der Anspruch auf sieben Tage reduziert, wie mehrere US-Medien, darunter auch die Nachrichtenagentur Reuters, berichteten. Laut Reuters greifen die Änderungen ab sofort.
Amazon ist nicht das einzige Großunternehmen, das seine Regularien diesbezüglich ändert. Auch der Einzelhandelskonzern Walmart hat die PTO-Stunden für Covid-19-infizierte Angestellte reduziert. Die Konzerne berufen sich bei ihrer Entscheidung auf die neuen Leitlinien des Centers for Disease Control and Prevention (CDC), der führenden öffentlichen Gesundheitsbehörde der USA. Diese empfahl Ende Dezember, die empfohlene Isolationszeit im Falle einer Corona-Infektion von zehn auf fünf Tage herabzusetzen. Experten des öffentlichen Gesundheitswesens erklärten, dass dieser Schritt von der Forschung gestützt wird.
Einige äußerten aber auch Bedenken, dass damit Mitarbeiter:innen, die nach fünf Tagen immer noch krank sind, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren könnten. Laut einer Kopie von Amazons überarbeiteter Richtlinie, die dem Technikportal The Verge vorliegt, gebe es „zusätzliche Urlaubsoptionen für Personen, die länger als eine Woche symptomatisch bleiben“.
Zahlreiche Angestellte könnten aufgrund ihrer prekären wirtschaftlichen Situation zur Rückkehr an den Arbeitsplatz gezwungen werden, wenn sie unbezahlt zu Hause bleiben – unabhängig von den Unternehmensrichtlinien zur Krankmeldung. Davon betroffen wären in erster Linie Lagerarbeiter oder Auslieferer, die ihre Arbeit nicht aus dem Homeoffice erledigen können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team