Fingerabdruck statt Passwort – Android bekommt Fido-2-Support

Fingerabdrucksensor beim Oneplus 6T. (Bild Oneplus)
Im vergangenen Jahr hatte schon Microsoft die passwortfreie Anmeldung nach dem Fido-2-Standard für Windows 10, den Edge-Browser und weitere Dienste ermöglicht. Dank Fido-2-Support ist der sichere Login bei Apps oder auf Websites über biometrische Lösungen wie den Fingerabdrucksensor oder einen eigenen Sicherheitsschlüssel möglich. Jetzt zieht auch Google bei seinem mobilen Betriebssystem Android nach.
Wie die hinter dem Standard stehende Fido-Allianz mitteilt, ist Android ab sofort Fido-2-zertifiziert – allerdings mit Einschränkungen. Denn der Fido-2-Support gilt vorerst für Geräte, auf denen mindestens Android 7.0 installiert ist. Das betrifft laut Analysen von Netmarketshare rund die Hälfte aller auf dem Markt befindlichen Android-Geräte. Die Zertifizierung ist bei neu ausgelieferten Geräten schon an Bord oder wird über ein automatisches Update der Google-Play-Services aktiviert.
Damit Nutzer sich bei Apps und Webanwendungen per Fingerabdruckauthentifizierung einloggen können, müssen freilich auch diese die Fido-2-Protokolle unterstützen. Jetzt sind also die Entwickler gefragt, die Fido-Allianz stellt entsprechende API zur Verfügung. Von Fido 2 versprechen sich Befürworter sicherere Logins ohne Passwörter und Schutz gegen Phishing-Attacken.
Der Standard wird schon in den Webbrowsern Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox unterstützt. Apple arbeitet noch an einem Fido-2-Support in Safari. Darüber hinaus wird der passwortfreie Login per Fingerabdruck schon in vielen Banking-Apps ermöglicht. Geräte, die keinen Fingerabdrucksensor haben, sollen über andere Methoden wie die auf dem Gerät gespeicherte PIN, einen sicheren Login nach dem Fido-2-Standard erlauben, wie The Verge berichtet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team