Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Android-Smartphone zurücksetzen: So löschst du deine Daten sicher von deinem altem Gerät

Wer ein altes Smartphone verkauft oder weitergibt, sollte es vorher zwingend auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dabei gibt es im Grunde zwei Wege, von denen ihr einen auf keinen Fall nutzen dürft. So geht’s richtig.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Was beim Zurücksetzen eines Android-Smartphones zu beachten ist. (Foto: t3n)

Nach der Übertragung der eigenen Daten auf ein neues Android-Smartphone steht das Zurücksetzen des alten Geräts an, damit ihr es entweder weiterverkaufen oder an Familienmitglieder geben könnt. Das korrekte Löschen des Geräts ist nicht nur wichtig, um die persönlichen Daten – von Fotos, über Chatnachrichten bis zu Banking-Apps – zu entfernen. Denn setzt ihr es nicht richtig zurück, kann es letztlich nicht neu aufgesetzt werden und wird gegebenenfalls zu Elektroschrott.

Anzeige
Anzeige

Dieser Umstand gilt übrigens nicht nur für Android-Geräte, sondern auch für iPhones. Wie ihr ein iPhone korrekt zurücksetzt, erklären wir in einem separaten Ratgeber.

Android-Smartphone zurücksetzen: Wie es richtig geht

Wer sein Android-Smartphone richtig zurücksetzen will, führt dies über die entsprechenden Systemwerkzeuge durch. Diese sind bei allen Herstellern ähnlich betitelt, jedoch bisweilen in verschiedenen Unterordnern der Systemeinstellungen.

Anzeige
Anzeige

So findet ihr den Weg auf Samsung-Galaxy-Smartphones zum Werksreset. (Screenshot: t3n)

Bei Samsungs Galaxy-Smartphones findet die Option Zurücksetzen unter dem Punkt Allgemeine Verwaltung recht weit unten. Hier wählt ihr Reset auf Werkseinstellungen aus. Seid ihr euch sicher, dass das Gerät komplett gelöscht werden darf, tippt ihr abermals am untersten Ende der Seite auf Zurücksetzen. Hier müsst ihr die Aktion mit eurer eigenen PIN quittieren. Auch das Passwort eures Samsung-Kontos muss ein letztes Mal eingegeben werden.

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: So geht es auf Googles Pixel-Smartphones. (Screenshots: t3n)

Bei Googles Pixel-Geräten findet ihr die Einstellungen unter System > Optionen zum Zurücksetzen. Hier wählt ihr den Punkt Alle Daten löschen. Auch hier müsst ihr eure unwiederbringliche Wahl erneut bestätigen und zusätzlich die PIN eingeben. Hier könnt ihr übrigens auch wählen, die installierte eSIM zu löschen.

Anzeige
Anzeige

Bei Smartphones anderer Hersteller findet ihr diese Option in ähnlichen Ausführungen, aber gegebenenfalls mit unterschiedlichen Formulierungen.

Mit dem beschriebenen Weg des Zurücksetzens werden nicht nur eure Daten entfernt, sie lassen sich aufgrund der Verschlüsselung des Systems auch nicht wiederherstellen. Was auch wichtig ist: Die sogenannte Factory Reset Protection (FRP) wird entfernt.

Anzeige
Anzeige

Was ist die „Factory Reset Protection“?

Die Factory Reset Protection kann als schlicht ein Diebstahlschutz verstanden werden, den es in ähnlicher Form auch bei Apples iPhones gibt. Es ist eine Sicherheitsmethode, die verhindern soll, dass jemand euer verlorenes oder gestohlenes Telefon, Tablet oder Wearable einfach löschen und auf die Werkseinstellungen zurücksetzen kann.

Das Gerät ist fest mit eurem eigenen Google-Konto verknüpft und kann nur durch die Eingabe eures Passcodes entsperrt werden.

Darum setzt ihr das Smartphone nicht über den Bootloader zurück

Dank der FRP, die schon seit Jahren Teil von Android ist, aber mit der Zeit immer sicherer wurde, ist es im Grunde für Dieb:innen aussichtslos, das Gerät zu stehlen.

Anzeige
Anzeige

Wegen dieser Android-Sicherheitsebene solltet ihr das Smartphone auch nicht über den Bootloader zurücksetzen. Denn auch wenn es so scheint, als wäre das Gerät der Software „wie neu“, werdet ihr beim ersten Starten aufgefordert, das Google-Konto mitsamt Passwort des Originalbesitzers oder der -besitzerin einzugeben.

Bei Android 8.1 und älter sind vor dem Reset weitere Dinge zu beachten

Auch wenn sie wohl kaum noch verbreitet sind, sollten Besitzer:innen von Geräten mit Android 8.1 und älter zwei weitere Dinge vor dem Zurücksetzen beachten, wie Google erklärt: Ihr müsst vorher die Bildschirmsperre und das mit dem Gerät verbundene Google-Konto entfernen. Bei neueren Versionen geht das alles mit dem Werksreset vonstatten.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige