Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Interview

Anti-Aging: Forscher testen Medikamente für ein längeres Leben – dabei gibt es schon ein einfaches Mittel

Einige Anti-Aging-Wirkstoffe haben sich in Tierversuchen schon bewährt. Ob und wann auch Menschen davon profitieren könnten, erklärt der Alternsforscher Sebastian Grönke.

8 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein längeres Leben ist nicht nur der Traum von Tech-Milliardären. Die Grundlagenforschung ist seit rund zwanzig Jahren dran, sichere Anti-Aging-Wirkstoff für den Menschen zu identifizieren. (Foto: Shutterstock/Ermolaev Alexander)

Sebastian Grönke vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln erläutert die derzeit wichtigsten Strategien für Anti-Aging, welche Hürden es noch gibt – und wie Hunde bei der Forschung helfen können.

MIT Technology Review: Kürzlich hat ein Startup in den USA eine klinische Studie mit einem Anti-Aging-Wirkstoff initiiert, getestet an Hunden. Das ist doch schon ein bisschen bizarr, oder?

Sebastian Grönke: Warum bizarr? Das ist ja nicht nur für Hundebesitzer interessant. Die Idee dabei ist vermutlich auch, dass bisherige Studien mit Tieren nur unter sterilen Bedingungen im Labor gemacht wurden. Und in dieser Studie wird das Medikament nun an Hunden getestet, die bei den Menschen zu Hause leben und damit in einer Umgebung mit Pathogenen, wie wir auch. Außerdem sind Hunde relativ kurzlebig – für die großen Rassen in der Studie gilt das ganz besonders – und man bekommt schneller Ergebnisse als in einer Studie mit Menschen.

Anzeige
Anzeige

In der Hundestudie wird der Wirkstoff Rapamycin getestet, an dem auch Ihr Team forscht. Wie sind Sie auf das Mittel gestoßen?

Wir arbeiten mit der Fruchtfliege Drosophila und mit Mäusen. Dabei haben wir zunächst herausgefunden, dass Diäten den Alterungsprozess der Tiere verzögern können. Und dann hat uns interessiert: Wie werden die Unterschiede in den Diäten erkannt und in den Körperzellen in Signale umgesetzt? Weil: Wenn man die molekularen Mechanismen versteht, dann kann man natürlich auch Medikamente entwickeln. Oder man greift auf Medikamente zurück, die schon da sind und auf jene Moleküle wirken, die man als entscheidend identifiziert hat. Und dafür ist Rapamycin ein gutes Beispiel. Das Mittel kommt eigentlich bei Organtransplantationen zum Einsatz, um Abwehrreaktionen zu unterdrücken, wirkt aber eben auch auf einen Mechanismus, der beim Altern eine Rolle spielt. Tierstudien konnten die Wirkung schon bestätigen.

Anzeige
Anzeige

Was genau kam denn dabei heraus?

In Versuchen mit Mäusen traten durch Rapamycin weniger Entzündungsreaktionen auf und wir haben auch positive Effekte auf das Wachstum bestimmter Tumore gefunden, in der Leber zum Beispiel. Das heißt nicht unbedingt, dass die Tiere gar keine Tumore kriegen, aber sie bekommen sie eben später. Die Gedächtnisleistung scheint auch verbessert. Da gibt es allerdings widersprüchliche Studien. Aber generell ist schon die Annahme, dass so eine Medizin auch die Gesundheit verbessert und nicht nur jetzt die Lebenszeit verlängert.

Anzeige
Anzeige

Und wie kann Rapamycin das schaffen?

Das Mittel wirkt auf die sogenannte TOR-Kinase, die ein zentraler Spieler im Zellstoffwechsel ist. Die TOR-Kinase reguliert den Stoffwechsel abhängig vom Ernährungszustand des Körpers. Wenn viele Nährstoffe vorhanden sind, bringt sie Zellen in den Wachstumsmodus. Bei Nährstoffmangel hingegen gehen die Zellen in eine Art Überlebensprogramm. Dann werden Reparatur- und Recyclingmechanismen angeschmissen. Mit dem Inhibitor Rapamycin können wir die TOR-Kinase nun herunterregulieren und dadurch diesen Überlebensmechanismus quasi künstlich aktivieren.

Anzeige
Anzeige

Dass die Reparatur schädlicher Genmutationen lebensverlängernd wirken kann, verstehe ich. Aber wie hilft Recycling den Zellen beim Überleben?

Da ist das Stichwort Autophagie: Die Zelle recycelt bestimmte zelluläre Bestandteile und baut aus ihnen wieder neue wichtige Stoffe auf. Außerdem werden kaputte oder schädliche Eiweißstoffe abgebaut. Es konnte schon gezeigt werden, dass wenn mit genetischen Tricks allein die Autophagie aktiviert wird, dies ausreicht, um die Lebenszeit zumindest von Mäusen oder Fliegen zu verlängern.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige