Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Antibiotika-Verbrauch steigt wieder an – Statistik der Woche

Der passgenaue Einsatz von Antibiotika, ohne Resistenzen zu befördern, bleibt ein Balanceakt.​ Wie der Verbrauch aussieht, zeigt unsere Infografik.

Von René Bocksch
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Antibiotika (Symbolgrafik: Statista)

Antibiotika – diese Wunderwaffe ist seit ihrer Entdeckung unersetzlich bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen. Doch der schmale Grat zwischen Nutzen und Risiko wird sichtbarer, da Missbrauch und Übergebrauch den Boden für eine noch größere Bedrohung bereiten: multiresistente Keime. In Deutschland, wie auch global, ist die Antibiotikaresistenz längst zum ernst zu nehmenden Problem geworden.​

Anzeige
Anzeige

Laut Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK steigt die Anzahl der Antibiotika-Verordnungen in Deutschland – nach der pandemiebedingten Atempause wieder ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Gleichzeitig ist der Anteil der genutzten Reserveantibiotika, also solcher, die nur in schweren Bedarfsfällen zum Einsatz kommen, innerhalb der letzten fünf Jahre deutlich gesunken. Doch die Balance zwischen maßgeschneidertem Einsatz und Übergebrauch bleibt fragil.​

Infografik zum Thema Antibiotika

Infografik zum Thema Antibiotika. (Grafik: Statista)

Todesfälle in Zusammenhang mit multiresistenten Bakterien​

Die Resistenzentstehung ist kein neues Phänomen, aber ihre Geschwindigkeit und ihr Ausmaß sind besorgniserregend. Der fahrlässige Umgang mit Antibiotika fördert die Bildung sogenannter „Superbugs“. Das sind Bakterienstämme, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind und somit herkömmlichen Behandlungen trotzen. Die Konsequenzen sind gravierend: verlängerte Krankheitsverläufe, steigende Behandlungskosten und erhöhte Sterblichkeit.​

Anzeige
Anzeige

Gemäß einer Studie zur Antibiotikaresistenz-Sterblichkeit des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten kommt es in Europa jährlich zu etwa 31.000 bis 39.000 Todesfällen im Zusammenhang mit multiresistenten Bakterien. Den Daten zufolge gehören Griechenland, Italien, Rumänien und Zypern zu den europäischen Ländern, die am stärksten von diesem Problem betroffen sind, mit jährlichen Sterberaten zwischen 10 und 20 Todesfällen pro 100.000 Einwohner (2016 bis 2020). Die niedrigsten Sterberaten auf dem Kontinent wurden in den Niederlanden und Norwegen verzeichnet (2 pro 100.000 Einwohner), in Deutschland sind es jedes Jahr etwa 6.000 Todesfälle.​

Mehr zu Statistik der Woche:

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige