Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Statistik der Woche: Wer verschickt noch Briefe?

Die Anzahl der durch DHL versendeten Briefe geht immer weiter zurück. Doch es gibt ein digitales Feature, das im Bereich Briefversand zunimmt. Welches das ist, zeigt unsere Infografik.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Grafik: Statista)

Rund 12,5 Milliarden Briefe hat die DHL-Gruppe im Jahr 2023 in Deutschland zugestellt. Das klingt im ersten Moment nach einer ganzen Menge, doch die Anzahl der beförderten Briefe ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Vor 20 Jahren hat die Anzahl der Briefsendungen noch bei etwa 18 Milliarden gelegen. Auch für das aktuelle Jahr erwartet der Konzern einen Rückgang – im ersten Halbjahr brachte die Deutsche Post etwa 5,8 Milliarden Briefe an ihren Zielort. Der Großteil der verschickten Briefe in Deutschland entfällt schon seit geraumer Zeit auf das Segment „Dialog-Marketing“, wobei es sich um eine direkte, auf die Interessen des Kunden zugeschnittene Form der Werbung handelt. Etwas weniger als die Hälfte der Briefe sind der Kategorie „Kommunikation“ zwischen natürlichen und juristischen Personen zuordenbar.

Anzeige
Anzeige
Grafik zum Briefversand

Zahlen rund um den Briefversand. (Grafik: Statista)

Weniger Briefe, höheres Porto

Der kontinuierliche Rückgang der Briefsendungen wirkt sich auch auf die Portokosten aus. Kleinere Sendungsmengen machen die Kosten pro Brief teure, wie die Statista-Infografik verdeutlicht. Wer heute einen Standardbrief (bis 20 Gramm) verschicken will, der muss etwa 55 Prozent mehr zahlen als vor 20 Jahren. Das zu lösende Briefporto beträgt 2024 85 Cent – 2004 hat dieses bei 55 Cent gelegen. Die Deutsche Post begründete die Erhöhungen ab 2022 mit gestiegenen Lohn-, Transport- und Inflationskosten. Trotz der Erhöhungen ist das Porto in Deutschland aber immer noch günstiger als in einigen anderen europäischen Ländern.

Die Digitalisierung wird derweil auch im eher altmodischen Briefversand spürbarer. Die meisten Briefe werden zwar trotz sinkender Nachfrage weiterhin mit der klassischen Briefmarke frankiert, dennoch nutzen immer mehr Menschen die sogenannte „Mobile Briefmarke“. Diese erlaubt es Kunden, per App Porto zu buchen und die Briefmarke in Form eines Codes selbst zu Papier zu bringen. Schon seit 2008 (damals noch per SMS) bietet die Deutsche Post diese mobile Leistung an. Im vergangenen Jahr wurden etwa 13,8 Millionen dieser Briefmarken-Codes verkauft; zwei Jahre zuvor waren es noch neun Millionen.

Anzeige
Anzeige

Mehr Statistiken der Woche:

 

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige