Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Wie viel CO2 entwässerte Moore freisetzen – Statistik der Woche

Durch die Entwässerung von Mooren wird im Boden gebundener Kohlenstoff frei, dadurch werden die Flächen von CO₂-Senken zu CO₂-Quellen. Welche Länder die größten Emissionen durch trocken gelegte Moore abgeben, zeigt unsere Infografik.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Entwässerung von Mooren. (Symbolgrafik: Statista)

Deutschland zählt zu den acht Ländern, die am meisten Treibhausgase durch die Entwässerung von Mooren emittieren. Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten der Globale Peatlands Initiative. Die meisten Emissionen stammen aus Indonesien, der EU und Russland. Innerhalb der Europäischen Union entfällt die Hälfte auf Deutschland, Finnland und Polen. Der weit überwiegende Teil dieser Emissionen stammt laut Quelle von landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Anzeige
Anzeige

Von CO2-Senken zu CO2-Quellen

Werden Moore entwässert, also für die Landwirtschaft nutzbar gemacht oder Torfabbau betrieben, gelangt Sauerstoff an den gebundenen Kohlenstoff und lässt ihn in die Atmosphäre entweichen. Die ursprünglichen CO₂-Senken werden dann zu CO₂-Quellen. Obwohl entwässerte Moore weniger als ein halbes Prozent der Landfläche der Erde ausmachen, sind sie für etwa vier Prozent aller weltweiten menschlichen Emissionen verantwortlich. Entwässerte Moorböden emittieren weltweit pro Jahr über 1,9 Milliarden Tonnen CO₂-Äquivalente. Fast 90 Prozent davon sind auf das Treibhausgas CO₂ zurückzuführen – die übrigen Emissionen stammen von Methan und Lachgas.

(Grafik: Statista)

In Deutschland sind etwa zwei Millionen Hektar Fläche von Mooren bedeckt. Rund ein Drittel davon befinden sich im Bundesland Niedersachsen. Das Umweltbundesamt schätzt den Anteil der Emissionen aus deutschen, entwässerten Moore an den Gesamtemissionen auf etwa sieben Prozent im Jahr 2022.

Anzeige
Anzeige

Wozu Moorböden genutzt werden

Deutschland hat schon rund 90 Prozent seiner Moore zerstört. Genutzt werden Moorböden hierzulande vor allem als Grün- oder Ackerland und Wälder – sie dienen aufgrund ihres Nährstoffreichtums also vor allem für die Land- und Forstwirtschaft. Obwohl nur noch etwa ein Prozent der Moorfläche für den Torfabbau genutzt wird, ist Deutschland eines der führenden Länder in der Torfproduktion. Im Jahr 2023 wurden etwa 2,6 Millionen Tonnen aus der Erde geholt. Nur Finnland (5,8 Mio. Tonnen) kann diesen Wert noch überbieten. Der deutsche Außenhandel mit Torf ist jedoch gemäß dem Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung rückläufig und soll weiterhin verringert werden.

Mehr Statistiken der Woche:

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige