Antivirus-Anbieter im Krypto-Rausch: Auch Avira setzt auf Ethereum-Mining

Avira Crypto: Ethereum-Mining auf dem PC von Nutzer:innen. (Bild: Avira)
In der vergangenen Woche hatte Cory Doctorow, Scifi-Autor und kritischer Internetbeobachter, per Twitter mit einem wahren Aufschrei – „This is fucking wild“ – auf den Kryptominer Norton Crypto aufmerksam gemacht. Die Kritik: Antivirus-Softwarehersteller Nortonlifelock installiere still und heimlich Kryptomining-Software auf den Rechnern seiner Nutzer:innen und kassiere Provision. Nutzer:innen machten ihrem Ärger in Foren Luft. Auch der ebenfalls zu Nortonlifelock gehörende deutsche Anbieter Avira setzt jetzt auf Ethereum-Mining auf Nutzer:innen-Computern.
Wie IT-Sicherheitsexperte Brian Krebs auf seinem Blog Krebsonsecurity berichtet, steht Avira Crypto schon seit Herbst bei der kostenlosen Antiviruslösung Avira Free zur Verfügung. Das 2006 gegründete deutsche Unternehmen soll rund 500 Millionen Nutzer:innen haben. Avast, das im Sommer von Nortonlifelock übernommen wurde, soll ebenfalls 500 Millionen Nutzer:innen haben. Ob auch der tschechische Anbieter eine Miningfunktion anbieten wird, ist noch unklar.
Aber zurück zu Avira Crypto. Dem Anbieter zufolge verfüge die Lösung „sowohl über die erforderliche Miningsoftware als auch über eine integrierte persönliche Wallet“. Von da aus kann das erschürfte Guthaben auf ein Coinbase-Konto transferiert werden. Das Ethereum-Mining erfolge während der Ruhezeit des Computers, heißt es bei Avira. Vorausgesetzt wird potente Hardware. Außerdem empfehle es sich, einem Miningpool beizutreten. Avira Crypto findet sich in Avira Security für Windows und kann über „Mein Avira Konto“ gemanagt werden.
Ob Avira – wie Nortonlifelock bei Norton Crypto – einen Anteil von 15 Prozent der geschürften Erträge einbehält, ist nicht bekannt. Allerdings fallen Kosten für die Netzwerkgebühr an. Außerdem dürfte das Ethereum-Mining mit der bevorstehenden Umstellung auf das Proof-of-Stake-Verfahren ohnehin obsolet werden, wie Caschys Blog verdeutlicht. Bis dahin sollten Interessierte genau schauen, ob das Mining via Avira oder Norton Crypto wirklich mehr einspielt als die entstehenden Stromkosten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Im Text ist leider ein Fehler:
Avira wurde im Januar 2021 von NortonLifeLock übernommen, welche anschließend im Sommer 21 dann Avast geschluckt hat.
Ist durcheinandergeraten, danke für den Hinweis! Ist geändert.