Anzahlungen von Tausenden Kunden futsch? Sono Motors stellt Schutzschirmantrag

Im Februar 2023 hatte Sono Motors Entwicklung und Bau des Solarautos Sion eingestellt. Das Unternehmen wolle sich auf das Angebot von Solartechnologie für Drittanbieter konzentrieren. 250 Mitarbeiter:innen waren entlassen worden.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Sono Motors noch betont, dass alle Vorbesteller:innen ihr Geld in den kommenden Monaten zurückerhalten würden. Doch diese Zusage musste das Unternehmen jetzt zurückziehen. Zumindest vorerst.
Weil die Finanzierung des Plans zur Rückzahlung geplatzt sei, hat Sono Motors „einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens“ gestellt. Das soll dafür sorgen, „die Sanierung des Unternehmens in einem geordneten Verfahren erfolgreich durchzuführen“.
Der Antrag auf Schutzschirmverfahren darf laut Sono Motors nur dann gestellt werden, wenn die angestrebte Sanierung nicht aussichtslos ist und auch während des Verfahrens eine Zahlungsunfähigkeit nicht zu erwarten sein.
Sono Motors jedenfalls zeigt sich ob der Sanierungsaussichten positiv. Sono-Motors-Mitbegründer und Co-Geschäftsführer Jona Christians sagte: „Umwege gehören zum Gründen dazu und wir werden uns auch künftig anstrengen, nachhaltige Lösungen mit unseren Partnern umzusetzen und damit zur Dekarbonisierung des Fahrzeugmarkts beizutragen“.
Eine Mitschuld an der gescheiterten Finanzierung gab Sono Motors „der Insolvenz der Silicon Valley Bank und dem Notverkauf der Credit Suisse an die UBS sowie der mit diesen Ereignissen einhergehenden wachsenden Unsicherheit im Kapitalmarkt“.
Dadurch sei die in Aussicht gestellte Finanzierung nicht zustande gekommen. Weitere „Gespräche mit anderen potenziellen Finanzierungspartnern“ seien ebenfalls erfolglos verlaufen. Die Folge: der Schutzschirmantrag.
Den rund 21.000 Privatpersonen, die insgesamt Anzahlungen in der Höhe von 44 Millionen Euro bei Sono Motors geleistet hatten, bleibt jetzt nur die Hoffnung auf einen positiven Ausgang des Schutzschirmverfahrens.
Immerhin: Während dieses Verfahrens geht der Betrieb weiter. „Die Fokussierung auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern ist der logische nächste Schritt“, so Sanierungsexperte Dirk Schoene.
In diesem Geschäftsbereich hat Sono Motors mit insgesamt 25 Partnern Absichtserklärungen und Kundenaufträge/-verträge unterzeichnet. Schoenes Einschätzung: „Die innovativen Produkte des Unternehmens in der Solartechnologie haben das Potenzial, für OEMs von großem Interesse zu sein“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team