Anzeige
Anzeige
News

Schätze der Apollo-Ära: Neue Einblicke in die Mondentwicklung dank 50 Jahre alter Proben

Über 50 Jahre nach der Apollo-16-Mission haben Forscher:innen die mitgebrachten Proben einer weiteren Analyse unterzogen – und neue Erkenntnisse gewonnen. Was die 95 Kilogramm Mondgestein uns über die Geschichte unseres Sonnensystems verraten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Apollo-16-Astronaut John Young sammelt Regolith-Proben vom Mond. (Foto: Nasa)

Im Frühjahr 1972 betraten die US-Astronauten John Young und Charles Duke im Rahmen der Apollo-16-Mission als bisher vorletzte menschliche Crew die Mondoberfläche. Innerhalb von knapp drei Tagen vor Ort sammelten sie insgesamt 95 Kilogramm an Gestein ein und brachten die Proben zurück zur Erde.

Anzeige
Anzeige

Geheimnisse aus Mondproben

Ähnlich wie die erneute Untersuchung der Proben der bis heute letzten bemannten Mondmission Apollo 17 vor einem Jahr neue Erkenntnisse zum Alter des Erdtrabanten brachten, bergen auch die Apollo-16-Proben offenbar noch Geheimnisse. Eines davon hat jetzt ein Forschungsteam aus den USA und Großbritannien gelüftet.

Wie es in einer entsprechenden Mitteilung heißt, befanden sich unter den Proben sogenannte Regolith-Brekzien. Dieses Schottergestein entsteht, wenn der Mondstaub (Regolith) aufgrund des Einschlags von Asteroiden zu Gestein verschmilzt. Das Besondere: Die Brekzien bewahren die geochemische Zusammensetzung des Regoliths zum Zeitpunkt ihrer Entstehung.

Anzeige
Anzeige

Analyse per Massenspektrometrie

Mithilfe von modernen Massenspektrometrie-Verfahren konnten die Forscher:innen die Zusammensetzung von in den Brekzien eingeschlossenen Gasen analysieren. Auf diese Art und Weise waren die Apollo-16-Proben bisher noch nicht untersucht worden.

Die Massenspektrometrie hilft dabei zu bestimmen, wie viel Zeit die Proben auf oder in der Nähe der Mondoberfläche verbracht haben, wie Forschungsleiter Mark Nottingham von der University of Glasgow erklärte. „Dadurch erhalten wir eine klarere Vorstellung von der Geschichte der Einschläge in diesem speziellen Bereich des Mondes“, so Nottingham.

Anzeige
Anzeige

Mondgeschichte ist auch Erdgeschichte

Aufgrund der neuen Analysen können Forscher:innen besser nachvollziehen, wie Sonnenwinde und Asteroideneinschläge die Mondoberfläche in den vergangenen zwei Milliarden Jahren geformt haben. Dahinter steckt die Idee, dass über Erkenntnisse zur Geschichte des Mondes auch die Entwicklung der Erde besser verstanden werden kann.

Mars Dune Alpha – de Marsstation auf der Erde Quelle: DPA

Anders als auf der Erde konnten auf dem Mond „Zeitkapseln“, etwa in Form der Regolith-Brekzien, die vergangenen Milliarden Jahre relativ unbeschadet überstehen. Schließlich gibt es dort keine Plattentektonik und kaum Erosion.

Anzeige
Anzeige

Versorgung von Mondbasen

Zudem, so die Forscher:innen, könnten die neuen Erkenntnisse auch dabei helfen, dass künftige Astronaut:innen-Generationen wertvolle natürliche Ressourcen auf dem Mond ausmachen könnten, die ihnen bei der Versorgung der geplanten Mondbasen helfen würden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige