Apple-1-Prototyp von Steve Jobs für stolze Summe versteigert

In den USA ist ein besonderer Apple-1-Computer-Prototyp für knapp 700.000 US-Dollar versteigert worden. Das authentifizierte Board führte Apple-Mitbegründer Steve Jobs im Jahr 1976 Paul Terrell vor. Terrell war der Inhaber von The Byte Shop im kalifornischen Mountain View, einem der ersten PC-Geschäfte der Welt.
Das Jahr 1976 war ein besonderes für Apple, da das heutige Milliarden-Unternehmen damals gerade erst von Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet worden war.
Der Plan der drei war es damals, DIY-Bausätze für 40 Dollar an Bastler:innen zu verkaufen, doch der Byte-Shop-Inhaber Terell erkannte früh das Potenzial, das in ihrem Produkt steckte. Er kaufte ihnen 50 komplett gefertigte Computer für je 500 Dollar ab und bot diese in seinem Laden für 666,66 Dollar pro Stück zum Verkauf an.
Das nun versteigerte Modell wurde von Jobs persönlich als Vorführstück für Terrell verwendet. Einer anonymen Sammlerin oder einem anonymen Sammler aus der Metropolregion San Francisco war das historische Stück 677.196 Dollar wert, teilte das in Boston ansässige Auktionshaus RR Auction mit. „Es gibt kein Apple-1 ohne dieses Board – es ist der heilige Gral von Steve Jobs und aller Apple-Erinnerungsstücke“, schwärmte Bobby Livingston von RR Auction.
Die Authentizität des Prototyps wurde mithilfe von Polaroid-Fotos bestätigt, die Terrell 1976 gemacht hatte. Geprüft wurden sie von Apple-1-Experte Corey Cohen, dessen notariell beglaubigter, 13-seitiger Bericht den Verkauf begleitete. Der Prototyp befand sich viele Jahre auf dem Grundstück der sogenannten „Apple Garage“, bevor er vor etwa 30 Jahren von Jobs an den oder die heutige:n Verkäufer:in übergeben wurde.
Paul Terrell trug als erster Einzelhändler für Personal Computer dazu bei, Personal Computing auf dem Bastler- und Heimcomputermarkt bekannt zu machen. Jobs, Wozniak und ihr kleines Team verbrachten Tag und Nacht damit, die 50 von Terrell bestellten Computer zu bauen, zu testen und pünktlich an Terrell zu liefern.
Terrell machte in der Folge aus seinem Computershop in Mountain View ein Franchise-Unternehmen, das von den USA bis nach Japan reichte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team