Anzeige
Anzeige
News

Apple räumt auf: Deshalb fliegen 135.000 Apps aus dem Store

Apple hat in seinem App-Store für EU-Nutzer:innen kräftig durchgefegt. Knapp 135.000 Apps sind verschwunden – vorerst. Jetzt sind die Entwickler:innen gefragt. Was hinter der Löschaktion steckt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Apple hat im App-Store aufgeräumt. (Bild: Tada Images/Shutterstock)

Mitte Januar 2025 hatte Apple App-Entwickler:innen noch einmal dezidiert darauf hingewiesen, dass sie aufgrund der Regelungen im Digital Services Act der EU ihren „Trader“-Status aktualisieren müssten. Anderenfalls würden die Apps im für Nutzer:innen aus der EU zugänglichen Teil von Apples App-Store verschwinden.

Anzeige
Anzeige

Deadline: Apple schmeißt Apps aus dem Store

Mit Stichtag 17. Februar 2025 hat Apple jetzt ernst gemacht und nicht entsprechend aktualisierte Apps aus dem EU-Store geschmissen. Laut Angaben der App-Analysefirma Appfigures soll das knapp 135.000 Apps betreffen, wie Techcrunch berichtet.

Den EU-Vorgaben zufolge müssen App-Anbieter:innen, die mit ihren Anwendungen Geld verdienen, konkrete Kontaktinformationen veröffentlichen. Vor allem kleinere und Indie-App-Entwickler:innen verzichten darauf – offenbar in größerem Umfang.

Anzeige
Anzeige

Wer Umsatz generiert, muss Kontaktinfos angeben

Oft gibt es lediglich eine E-Mail-Adresse, an die Nutzer:innen sich bei Anfragen wenden können. Künftig müssen Organisationen, die Apps für den EU-Markt anbieten, zusätzlich zur E-Mail-Adresse verpflichtend eine Telefonnummer angeben. Einzelpersonen müssen zudem eine Postadresse veröffentlichen.

Dabei ist es laut Apple egal, ob die Anbieter:innen etwa umsatzsteuerpflichtig sind, oder womit sie ihre App-Umsätze generieren. Als Beispiele gelten In-App-Käufe, Werbung oder Bezahlversionen der Anwendungen.

Anzeige
Anzeige

Hobbyentwickler von der Regel ausgenommen

Ausnahmen sind lediglich Hobbyentwickler:innen, die Apps ohne jegliche Absichten, diese zu kommerzialisieren, auf den Markt bringen. Entwickler:innen, die unsicher sind, ob sie unter die „Trader“-Regel des Digital Services Act der EU fallen, sollten Apple zufolge am besten rechtlichen Rat suchen.

Die Einschätzung von Apple lässt sich an der Entscheidung ablesen, die der Konzern bezüglich des Entfernens oder Verbleibs der Apps getroffen hat. Entwickler:innen, deren Apps jetzt aus dem Store geschmissen wurden, haben derweil die Chance, die Anwendungen wieder verfügbar zu machen.

Anzeige
Anzeige

Entwickler können Kontaktinfos nachreichen

Dazu müssen sie ihren Status und die geforderten Kontaktinformationen an Apple übermitteln. Das geschieht über App-Store-Connect. Außerdem müssen die Entwickler:innen bestätigen, dass ihre angebotenen Produkte oder Dienste mit den EU-Regeln übereinstimmen.

Die besten Apps für Neujahrsvorsätze Quelle: Shutterstock-WAYHOME studio

Apple überprüft die Angaben anschließend und schaltet die Apps bei positivem Ergebnis wieder frei. In welchem Zeitrahmen das passiert und wie viele der betroffenen Apps schnell wieder verfügbar gemacht werden, ist derweil unklar.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige