Apples Internet-Verkaufsportal App-Store wurde am 6. März 2008 eröffnet und bietet Inhalte für Apple-Geräte (zum Beispiel iPhone, iPod touch, iPad und die Apple Watch), die ausschließlich zur Verwendung unter Apples iOS vorgesehen sind. Die Infrastruktur des iTunes-Store ermöglicht es Nutzern, mithilfe der kostenfreien Software App-Store oder iTunes Inhalte für Apple-Mobilgeräte zu verwalten und zu erwerben. Laut Apple sind mehr als zwei Millionen Inhalte im App-Store verfügbar, die Zahl der heruntergeladenen Applikationen liegt bei über 140 Millionen.
Du suchst Apps für die Apple Watch? Diese 20 Apps holen noch mehr aus deiner Apple Watch.
Inhalte in Apples App-Store werden größtenteils von Drittfirmen und freien Programmierern erstellt. Laut Apple sind über 125.000 aktive Entwickler registriert. Apple stellt Entwicklern kostenfrei das iOS-Software-Development-Kit (SDK) und die Entwicklungsumgebung Xcode zur Verfügung. Um Inhalte über den App-Store vertreiben zu können, müssen sich Entwickler allerdings einer kostenpflichtigen Registrierung unterziehen. Vor der Freigabe einer Applikation erfolgt eine Überprüfung der Software hinsichtlich Qualität, Kompatibilität und Unschädlichkeit seitens Apples. Beim Verkauf einer App geht ein Teilerlös an Apple. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, Applikationen vom Verkauf über den App-Store auszuschließen. Die Entwicklung von Apps für den App-Store ist zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig in Deutschland geworden. Mehr als eine Milliarde Euro haben deutsche Entwickler mittlerweile mit iOS-Apps verdient. In den Anfangszeiten des App-Store geriet Apple in die Kritik, da die mittlerweile offengelegten Zulassungskriterien nicht einsehbar waren. Installationen über den App-Store sind die offiziell einzigen Möglichkeiten, neue Software auf einem iPhone oder iPad zu installieren.
Ein großer Teil der angebotenen Apps ist kostenfrei. Dafür verlangen viele Programme Zugriffsrechte auf bestimmte Daten des Users. Allerdings gibt es auch kostenpflichtige Angebote im App-Store. War es früher nur möglich, diese mittels Kreditkarte zu bezahlen, stehen mittlerweile auch Paypal und Zahlungen über die Handyrechnung zur Auswahl. Auch eine iTunes-Guthabenkarte von Apple kann für Zahlungen im App-Store verwendet werden. Diese Guthabenkarten sind im Einzelhandel erhältlich und werden in verschiedenen, festgelegten Preisstufen verkauft.
Auf dieser Seite findet ihr aktuelle News zu Apples App-Store, den angebotenen Inhalten und Neuerungen für App-Entwickler und Kunden.