Mysteriöses Easteregg: Apple versteckt Bitcoin-Whitepaper in modernen Macs

Easteregg auf dem Mac: Bitcoin-Whitepaper und Foto in macOS versteckt. (Screenshot: t3n/Jörn Brien)
Satoshi Nakamoto dürfte jedem Kryptofan ein Begriff sein. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich der Erfinder beziehungsweise das Erfinder:innen-Team der ältesten und bedeutendsten Kryptowährung der Welt: Bitcoin.
In dem 2008 veröffentlichten Whitepaper „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ legte Satoshi Nakamoto seine Idee einer dezentral verwalteten Währung dar. Zentraler Punkt vor dem Hintergrund der Finanzkrise: Bitcoin solle nicht von Staaten oder Banken kontrolliert werden.
Das neunseitige Bitcoin-Whitepaper soll sich auf jedem Mac befinden, der mindestens mit Version 10.14.0 (Mojave) des Apple-Betriebssystems macOS läuft, wie der Tech-Blogger Andy Baio schreibt. macOS Mojave ist erstmals 2018 erschienen.
Baio hat das offenbar von Apple versteckte Easteregg nach eigenen Angaben beim Versuch, seinen Drucker zu reparieren, gefunden. Das Bitcoin-Whitepaper ist in einem PDF-File namens „simpledoc.pdf“ versteckt, das offenbar einem Gerät namens „Virtual Scanner II“ als Testdokument dient.
Wer selbst nachschauen will und einen Mac nutzt, gibt in das Terminal folgende Befehlszeile ein: „open /System/Library/Image\ Capture/Devices/VirtualScanner.app/Contents/Resources/simpledoc.pdf“. Anschließend öffnet sich das PDF automatisch.
Auf die berechtigte Frage, warum Apple ausgerechnet das Bitcoin-Whitepaper versteckt hat, gibt es noch keine Antwort. Ein offizieller Kommentar des Konzerns steht noch aus. Gemutmaßt wird, dass ein:e Entwickler:in einfach nach einem mehrseitigen, aber nicht allzu großen PDF-File zu Testzwecken gesucht hat.
Das Whitepaper mit seinen neun Seiten umfasst nur 184 Kilobyte. Entsprechend hätten Mac-Nutzer:innen es eigentlich nie zu Gesicht bekommen sollen. Was man wohl ausschließen kann: Apple hat das Whitepaper sicher nicht gewählt, um Bitcoin zu unterstützen.
Dass das File Testzwecken dient, zeigt ein zweites Beispiel. Denn in dem Ordner, in dem sich das „simpledoc.pdf“ befindet, gibt es auch noch ein Foto namens „cover.jpg“. Auch hier ist nicht ganz klar, warum es sich auf offenbar allen Macs befindet.
Bei dem Bild soll es sich jedenfalls um ein Foto handeln, das auf Treasure Island in der San Francisco Bay geschossen wurde. Der Fotograf Thomas Hawk hat darauf hingewiesen, dass er im Jahr 2008 ein nahezu identisches Foto geschossen habe.
Aufmerksame Leser:innen werden bemerkt haben, dass es sich bei dem Jahr, in dem das Foto gemacht wurde, um jenes handelt, in dem auch das Bitcoin-Whitepaper veröffentlicht wurde.
Wie Baio unter Berufung auf den Hinweis eines Insiders noch nachgetragen hat, ist auf das Vorhandensein des PDF intern schon vor fast einem Jahr hingewiesen worden. Die Person, die für die Integration verantwortlich war, hat darauf aber bisher nicht reagiert.
Wahrscheinlich ist, dass Bitcoin-Whitepaper und Testfoto in einer der nächsten macOS-Versionen entfernt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team