Apple: iOS-Apps künftig mit mehr Datenschutzinfos

Auf welche Daten greifen Apps zu, die ich installiere? Für sein neues mobiles Betriebssystem iOS 14 schreibt Apple Entwicklerinnen und Entwicklern vor, Nutzerinnen und Nutzern diese Frage im Sinne des Datenschutzes detailliert zu beantworten.
Die Regelung gilt nicht nur für App-Bestandteile, die vom Entwickler selbst programmiert wurden, sondern auch für solche, die von Dritten übernommen wurden, etwa aus sogenannten Software Development Kits (SDK).
Damit sich niemand hinter kryptischen oder epischen Texten verstecken kann, gibt Apple zwei klar strukturierte Tabellen vor, die künftig im App Store bei jeder App auftauchen sollen.

iOS 14 bringt mehr App-Privacy. (Bild: Apple)
Eine Tabelle enthält Infos zu der Art von Daten, die gesammelt werden – also etwa Gesundheit und Fitness, Finanzen, Standort, sensible Daten (Handicaps, sexuelle Orientierung etc.), Kontakte, Nutzer-Inhalte (Mails, Fotos, Videos etc.), Browser- und Suchverlauf oder Geräte-ID. Die andere Tabelle soll Aufschluss darüber geben, wie die gesammelten Daten genutzt werden – also etwa für Werbung Dritter, Werbung des Entwicklers, App-Analyse oder Produktpersonalisierung.
Einen wichtigen Datenschutzbaustein für das kommende iOS 14, das sich derzeit noch im Beta-Test befindet, hatte Apple jüngst auf 2021 verschoben: Die Zustimmung (Opt-in) der Nutzerinnen und Nutzer, wenn Apps auf die Werbe-ID des Gerätes zugreifen möchten, um sie auf ihrem Weg durchs Netz und bei der App-Nutzung zu verfolgen (Tracking). dpa
- iphones-ipads-kompatibel-1294316/">iOS 14 und iPadOS 14: Diese iPhones und iPads erhalten das große Update
- iOS 14: So funktioniert der neue Homescreen mit Widgets und App-Mediathek
- Diese neuen iOS-14-Features hat Apple während der Keynote nicht erwähnt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team