Apple: iPhone könnte bald Autounfälle erkennen und automatisch Hilfe rufen

Unfallerkennung: iPhone soll bald Leben retten helfen. (Foto: DenPhotos/Shutterstock)
Seit der Series 4 verbaut Apple in der Apple Watch eine Sturzerkennung, dank der die Smartwatch einen möglichen schweren Sturz von Nutzer:innen erkennen und einen Rettungsdienst oder die Notfallkontakte anrufen kann. Mit dem kommenden Update watchOS 8.1 können Nutzer:innen die Apple Watch so konfigurieren, dass sie Stürze etwa nur während eines Trainings erkennen soll. Jetzt soll Apple laut einem Medienbericht noch einmal nachlegen und eine ähnliche Funktion für iPhone und Watch an den Start bringen.
„Crash Detection“ will Apple laut Informationen des Wall Street Journal (WSJ) ein neues Sicherheitsfeature nennen, das einen Autounfall erkennen kann. Ähnlich wie bei der Sturzfunktion würden Smartphone und Smartwatch anschließend auf Wunsch oder nach einer gewissen Zeit des Nicht-Reagierens den Notruf wählen. Apple dürfte für das neue Feature auf die schon vorhandenen Sensoren auf den iOS-Geräten zurückgreifen, etwa die Beschleunigungssensoren.
An einem Algorithmus, der auf einen möglichen Aufprall aufmerksam wird und einen Verkehrsunfall als solchen einstuft, soll Apple schon seit Jahren arbeiten. Dazu nutzt der iPhone-Konzern anonymisierte Daten der Beschleunigungssensoren der Nutzer:innen seiner Geräte. Über zehn Millionen vermutliche Unfälle hat Apple mittlerweile schon ausgewertet, in 50.000 Fällen sei der Notruf gewählt worden. Mehr Details über die Testphase gibt es noch nicht. Dem WSJ zufolge soll die Funktion auf iPhone und Apple Watch 2022 an den Start gehen.
Apple ist allerdings nicht der erste Smartphonehersteller, der einen solchen automatischen Notruf nach einem Verkehrsunfall als Funktion anbietet. Google hat etwa bei den Pixel-Phones seit 2019 die sogenannte Personal-Safety-App integriert, die eine Unfallerkennung in begrenztem Umfang bietet. Notruf-Apps von Drittanbietern bieten derweil meist lediglich eine vereinfachte, aber keine automatische Anruffunktion bei Rettungsdiensten. In Europa müssen Hersteller von Fahrzeugen seit 2018 zudem mit E-Call ein automatisches Notrufsystem integrieren. Die Geräte sollen Verkehrsunfälle automatisch an die europäische Notrufnummer 112 melden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team