
Ist das iPhone 14 das letzte Modell mit Lightning-Anschluss? (Foto: t3n)
Seit dem 24. Oktober ist endgültig klar, dass Smartphones, Tablets und andere Produkte in der EU ab 2024 einen einheitlichen USB-C-Anschluss verbaut haben müssen. Auch Apple, das einzige Unternehmen, das bei seinen iPhones noch auf einen proprietären Lightning-Anschluss setzt, wird sich dieser Entscheidung beugen müssen.
Nun hat sich sich im Zuge einer Veranstaltung des Wall Street Journals (WSJ) Apples Marketing-Chef Greg Joswiak zu der Frage, ob das Unternehmen den Lighting-Anschluss ersetzen werde, geäußert: „Natürlich müssen wir das tun, wir haben keine andere Wahl.“
Joswiak machte im Interview mit Johanna Stern vom Wall Street Journal recht deutlich, dass Apple nicht glücklich über die neue EU-Auflage ist, rechtlich zu dieser Umstellung gezwungen zu werden.

Johanna Stern (links) vom WSJ interviewt Apples Craig Federighi und Greg Joswiak. (Screenshot: WSJ/t3n.de)
Bevor er einräumte, dass Apple sich an das Gesetz halten müsse, erklärte Joswiak, dass Apple in der Vergangenheit lieber seinen eigenen Weg gegangen sei und seinen Ingenieur:innen vertraut habe, als vom Gesetzgeber zur Übernahme von Hardwarestandards gezwungen zu werden.
Als Beispiel nannte er etwa den Micro-USB-Standard und die dazugehörige Konformität mit Hörgeräten. Dabei wurde Apple dazu gedrängt, „schlecht durchdachte Anforderungen zu erfüllen“.
Ferner meinte Joswiak, dass das Ladegeräte mit abnehmbaren Kabeln das Problem der Standardisierung bereits größtenteils gelöst habe. Weiter sagte er, dass die Umstellung des iPhones von Lightning auf USB-C „viel Elektroschrott verursachen“ würde.
Was derweil unerwähnt blieb, war die Tatsache, dass Apple schon seit Jahren auf USB-C-Anschlüsse setzt. Neben allen Macs und Macbooks hat der Hersteller mittlerweile alle neuen iPads mit USB-C-Anschluss versehen. Nur das iPhone und diverses Zubehör wie die Airpods haben noch einen Lightning-Anschluss.
Wann Apple die ersten iPhones mit USB-C-Port verkaufen wird, hat der Hersteller noch nicht gesagt, jedoch berichten sowohl der Analyst Ming-Chi Kuo als auch Bloomberg-Reporter Mark Gurman, dass es schon 2023 mit dem iPhones 15 der Fall sein könnte. Rein theoretisch könnte Apple auch erst 2025 auf USB-C umsatteln, da die Auflage erst im Oktober 2024 in Kraft tritt, sodass Apple im Zuge seines traditionellen September-Events die letzten Lightning-iPhones auf den Markt bringen könnte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team