Apple bringt verbesserten Kartendienst nach Deutschland

Die Fotos von Straßenzügen im Dienst „Umsehen“ – Apples Antwort auf Googles Street View – werden zunächst nur für München verfügbar sein, wie der iPhone-Konzern zum Start am Donnerstag mitteilte.
Digitale Karten haben sich zur Basis für viele Anwendungen entwickelt, von einem Sprungbrett für die Suche nach Geschäften und Lokalen in der Nähe bis hin zur Navigation im Auto. Apple hatte vor gut einem Jahrzehnt die strategische Entscheidung getroffen, einen eigenen Kartendienst statt der zunächst im iPhone verwendeten Google-Karten aufzubauen. Nach Startschwierigkeiten investiert der Konzern kräftig in den Dienst und schickte unter anderem Kamera-Autos auch in deutsche Städte.
Diese Bilder werden nicht nur für die „Umsehen“-Funktion genutzt, sondern auch für die Verbesserung der Karten bis hin zur Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen und Details wie Zebrastreifen. Eine weitere Neuerung sind konkretere Navigations-Anweisungen wie etwa „rechts nach der nächsten Ampel“ statt „rechts nach 50 Metern“. In Einkaufszentren soll die App nun auch nicht nur bis zum Parkhaus, sondern danach auch bis zum gewünschten Laden leiten. In mehreren deutschen Städten kann die Karten-App künftig auf die iPhone-Kamera zugreifen, um zur besseren Orientierung Richtungspfeile in das Straßenbild auf dem Display einzublenden.
Apple hatte die neue Version des Kartendienstes Anfang Juni vergangenen Jahres auf der Entwicklerkonferenz WWDC vorgestellt. Sie war bisher in acht Ländern verfügbar, darunter die USA, Großbritannien, Spanien, Italien und Portugal.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team