Zurück in die Zukunft: Entwickler bringen Windows XP auf Apples Vision Pro

Kann nicht nur AR, sondern auch Windows XP: die Vision Pro von Apple. (Bild: Apple)
Mit der Vision Pro will Apple nicht weniger als eine neue Produktkategorie etablieren. Damit das klappt, braucht es vor allem eines: Apps, die einen echten Mehrwert liefern und so den Kauf der 3.500 US-Dollar teuren AR-Brille in den Augen von Unternehmen und Endverbraucher:innen rechtfertigen.
Ob das so kommt und welche Art Anwendung sich später als Killer-App etablieren kann, wird sich wohl erst nach Veröffentlichung der Vision Pro herauskristallisieren. Schon jetzt arbeiten aber die ersten App-Entwickler:innen an entsprechenden AR-Apps. Eine davon ermöglicht es sogar, Windows XP auf Apples geplantem Headset auszuführen.
Ein Video von UTM auf X (ehemals Twitter) zeigt, wie das aussehen soll. UTM ist eine CPU-Emulations- und ‑Virtualisierungslösung für iPhone, iPad und Mac. Die haben die Macher:innen jetzt auch auf die Vision Pro gebracht und lassen so Microsofts Betriebssystem aus dem Jahr 2001 auf der AR-Brille laufen, die 2024 in den Handel kommen soll.
Das Video entstand allerdings nicht auf einer Vision Pro, sondern auf dem für Apple bereitgestellten Simulator, mit dem Entwickler:innen ihre Kreationen testen können, bevor die Brille auf den Markt kommt.
Laut UTM fehlt auch noch die Unterstützung für externe Eingabegeräte – aber bis zum Release der Vision Pro ist schließlich noch Zeit. Zumal es eher unwahrscheinlich sein dürfte, dass ein 22 Jahre altes Betriebssystem für sonderlich viele potenzielle Nutzer:innen interessant ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team