
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Es ist eine der wenigen Verbesserungen, die die Apple-Watch-Reihe in Version 7 aufbieten kann. Mit einer neuen Schnellladefunktion soll die Series 7 um 33 Prozent schneller aufgeladen sein als die Vorgängerversion. Das hatte der Hersteller im Rahmen seines „California-Streaming“-Events im letzten Monat versprochen.
Empfehlungen der Redaktion
Mit der verbesserten Funktion soll der Batteriestand der Apple Watch Series 7 in einer Dreiviertelstunde von 0 auf 80 Prozent ansteigen, wie ein am Freitag veröffentlichtes Support-Dokument zeigt. Das beantwortet auch ein paar andere Fragen rund um die neue Funktion.
Wie schon seit einigen Generationen legt Apple auch der Series 7 kein Ladegerät bei. Das müssen Nutzende sich separat kaufen. Bereits vorhandene Netzteile des kalifornischen Herstellers lassen sich nutzen, sofern sie einen Ausgang im USB-C-Standard haben. Tauglich sind danach die folgenden Netzteile: Apple 18W-, 20W-, 29W-, 30W-, 61W-, 87W- oder 96W-Power-Adapter. Wer also ein aktuelles iPhone oder iPad hat, dürfte sich bereits eines dieser Netzteile angeschafft haben.

Das ist das neue Ladekabel für die Apple Watch. (Bild: Apple)
Wer es etwas günstiger haben möchte, kann auch ein beliebiges anderes Netzteil mit USB-C-Ausgang verwenden. Die einzige Voraussetzung ist, dass es sich um eines nach Power-Delivery-Standard handelt, was praktisch bei allen Drittnetzteilen, die nicht für spezielle Geräte – wie etwa die Smartphones von Oneplus – gemacht sind, der Fall ist. Apple gibt hier eine Mindestleistung von fünf Watt an, die für die Schnellladung der Series 7 erforderlich sei.
Im Lieferumfang der Series 7 und übrigens auch der weiterhin im Programm bleibenden Apple Watch SE befindet sich das neue „magnetische Schnellladegerät auf USB-C-Kabel“ mit der Teilebezeichnung A2515. Der neue Ladepuck mit einem ein Meter langen Anschlusskabel kann auch für 35 Euro separat erworben werden.
Der Unterschied zum bisherigen Ladepuck besteht darin, dass er über einen USB-C- statt eines USB-A-Steckers verfügt. Zudem ist die Magnetaufnahme nicht aus Plastik, sondern aus Aluminium. Der neue Puck ist dennoch rückwärtskompatibel bis zur ersten Apple Watch. Schnell geladen wird darüber indes nur die Apple Watch Series 7, weil nur sie das erforderliche ladeelektronische Gegenstück in der Uhr besitzt. Alle anderen Watches werden mit der bisher bekannten Geschwindigkeit geladen.
Von den Maßen her hat Apple keine Veränderungen vorgenommen, sodass der neue Puck weiterhin in jede am Markt befindliche Dockingstation passt, in die die kreisrunde Ladevorrichtung jeweils eingepresst werden kann. Die von Apple für 149 Euro* erhältliche Ladestation Magsafe Duo unterstützt das Schnelladen allerdings ebenso wenig wie die bisherigen Ladekabel – unabhängig davon, welche Leistung euer eingesetztes Netzteil aufbieten kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team