News
AR-Brille im Einzelhandel: Teamviewer will Google Glass in die Warenlager bringen

Google Glass Enterprise Edition 2. (Bild: Google)
Unter Augmented Reality (erweiterte Realität) versteht man das Zusammenspiel einer digitalen und einer analogen Umgebung. Mit der Brille Google Glass werden Nutzer nicht komplett von der normalen Umgebung abgeschottet wie bei einer Virtual-Reality-Brille. Vielmehr werden in der Brille zusätzliche Informationen über das Umfeld eingeblendet. So kann einem Lagerarbeiter gezeigt werden, in welchem Regal ein bestimmtes Ersatzteil zu finden ist.
Empfehlungen der Redaktion
Mit der ersten von Teamviewer und Google gemeinsam entwickelten Anwendung „Assisted Order Picking“ können Mitarbeiter eine Online-Bestellung für den Versand vorbereiten und dabei die Hände freihaben. Die bestellten Waren oder Lebensmittel werden in der Brille „Google Glass Enterprise Edition 2“ eingeblendet. Der Mitarbeiter kann mit einem Scanner, der wie ein Ring am Finger getragen wird, die Waren dann erfassen. Dabei kommt auch die Teamviewer-Software „Vision Picking“ zum Einsatz.
Die Effizienz bei der Kommissionierung werde um 15 bis 40 Prozent erhöht, erklärte Teamviewer-Manager Alfredo Patron. Die Anwendung sei dabei an die Systeme zur Auftragsabwicklung der Einzel- oder Lebensmittelhändler angebunden, wodurch sich der Bestand in Echtzeit aktualisiere. „In naher Zukunft wollen wir unsere Partnerschaft ausbauen und die Technologie auch zur Verbesserung von Fertigungs-, Außendienst- und Lieferkettenprozessen in anderen Branchen einsetzen.“ dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team