Anzeige
Anzeige
News

Sinkende Einnahmen: Läuft bald Werbung in der ARD Mediathek?

Bisher darf die Mediathek der ARD keine Werbung schalten. In Zukunft könnte sich das allerdings ändern. Das fordert zumindest der Geschäftsführer von ARD Media.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

ARD Media möchte auch online Werbung schalten. (Foto: Ralf Liebhold / Shutterstock) 

Tobias Lammert, der Geschäftsführer der ARD-Werbetochter ARD Media, hat kürzlich gefordert, Werbung in der Mediathek schalten zu dürfen. Ihm zufolge sieht sich die ARD mit signifikanten Herausforderungen im Bereich der Werbeeinnahmen konfrontiert.

Anzeige
Anzeige

Neben den Rundfunkbeiträgen sind diese eine wichtige Einnahmequelle für den Sender. Durch die Fragmentierung des TV-Marktes, für die auch verschiedene Online-Medien verantwortlich sind, würde Werbung in der Mediathek künftig eine entscheidende Rolle spielen.

Er argumentiert gegenüber Nachrichtenagentur EPD, dass es „einem Werbeverbot durch die Hintertür gleichkommt“, wenn die Medienpolitik daran festhält, solche Plattformen werbefrei zu halten.

Anzeige
Anzeige

Verluste im linearen TV ausgleichen

Lammert fordert eine Vermarktung der Mediathek, um Einnahmeverluste im linearen TV auszugleichen. Er weist darauf hin, dass das in anderen Ländern wie Österreich bereits Realität ist. Dort schaltet die ORF-Werbetochter ORF Enterprise bereits erfolgreich Werbung in der eigenen Mediathek in Form von Video- und Display-Anzeigen.

In Deutschland dürfen ARD und ZDF laut Medienstaatsvertrag nur stark eingeschränkt Werbung schalten. Pro Werktag sind höchstens 20 Minuten im Jahresdurchschnitt erlaubt. Dazu ist Werbung nach 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen verboten.

Anzeige
Anzeige

Zu diesen Zeiten ist auch das Sponsoring von Sendungen verboten. Ausnahmen bilden Sport-Großereignisse. Die Mediatheken müssen grundsätzlich werbefrei sein.

Aktuelle Werbeeinnahmen und Prognosen der ARD

In der laufenden Beitragsperiode von 2021 bis 2024 rechnet die ARD mit Nettowerbeumsätzen von insgesamt 1,56 Milliarden Euro laut dem aktuellen Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).

Anzeige
Anzeige

Das entspricht einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 389 Millionen Euro. Unter optimalen Bedingungen könne ARD Media dieses Ziel erreichen, sagt Lammert.

Für die kommende Beitragsperiode von 2025 bis 2028 prognostiziert die ARD allerdings deutlich niedrigere Einnahmen von 1,37 Milliarden Euro. Die KEF hielt diese Schätzung für zu pessimistisch und korrigierte den Betrag auf 1,45 Milliarden Euro hoch.

Lammert äußert allerdings Bedenken, ob sie diese Schätzung angesichts der aktuellen Markttrends erreichen können. Werbung in der Mediathek könnte dazu beitragen, dass ARD Media dieses Ziel erreicht. Konkrete Pläne dafür gibt es momentan aber noch nicht.

Die Social-Media-Evolution Quelle: (Foto: Luiza Kamalova / Shutterstock)
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige