Fotos zeigen: Asteroid 2023 CX1 verglüht über dem Ärmelkanal

Über dem Ärmelkanal zwischen England und Frankreich ist in der Nacht vom 13. Februar der Asteroid Sar2667, später umbenannt in 2023 CX1, verglüht. (Symbolbild: Shutterstock/Allexxandar)
Es war ein Verglühen, wie es im Buche steht: Der Feuerball des kleinen Asteroiden flog in einem fast schon eleganten Bogen über den Horizont, bevor er, begleitet von einer satten Lichterscheinung, schließlich verglühte.
Dank Vorwarnung gibt es viele Bildaufnahmen von 2023 CX1
Zuerst hatte ein ungarischer Amateurastronom den Asteroiden entdeckt – am Abend des 12. Februar, als der übergangsweise Sar2667 genannte Himmelskörper bereits weniger als 233.000 Kilometer von der Erde entfernt war und sich innerhalb der Mondbahn befand. Krisztián Sárneczky, der sich selbst als „Asteroidenjäger“ bezeichnet, meldete den Fund an das Minor Planet Center (MPC), die offizielle Organisation für die Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von Daten über Kleinplaneten und Kometen, und forderte weitere Observatorien zur Nachverfolgung auf.
„K. Sarneczky berichtete über einen neuen NEOCP-Kandidaten, der bei GINOP-KHK (K88) beobachtet wurde“, heißt es im Vermerk auf der Website des MPC. „Schnelle Nachverfolgung von mehreren Standorten aus deutete auf einen Einschlag in die Erdatmosphäre am 13. Februar, 3:00 Uhr UTC nahe der Küste der Normandie, Frankreich hin.“ Der Notiz zufolge kündigten auch zahlreiche weitere Überwachungsdienste wie etwa Scout, das Programm des Jet Propulsion Laboratory der Nasa, Meerkat von Esa und das interne Warnsystem des MPC den Einschlag an.
Dank der Ankündigung gibt es im Netz zahlreiche Videos und Bildaufnahmen des Asteroiden, die beispielsweise bei Twitter unter dem Hashtag #SAR2667 zu finden sind.
Mittlerweile wurde Sar2667 auf den offiziellen Namen 2023 CX1 umgetauft und hat darunter bereits einen Wikipedia-Eintrag erhalten. 2023 CX1 ist der siebte Asteroid, der vor dem Einschlag auf der Erde entdeckt wurde – und die zweite Entdeckung des Amateurastronomen nach 2022 EB5, den Sárneczky im März 2022 auffinden konnte. Nachdem 2022 gleich zwei Asteroideneinschläge vorab erkannt wurden, unterstrich die Esa in einer Mitteilung die Wichtigkeit solcher Früherkennungssysteme: „Die Erkennung, Warnung und Vorbeobachtung […] veranschaulichen unsere schnell wachsende Fähigkeit, vor Asteroideneinschlägen zu warnen, egal,wie klein sie auch sein mögen.“