Fundstück
Asteroid trifft Jupiter: Hobbyastronom fängt seltenen Moment im Video ein

Am vergangenen Montag, um 1:39 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit, fing der Hobbyastronom José Luis Pereira per Video einen hellen Lichtblitz im Äquatorialbereich des größten Planeten unseres Sonnensystems ein. Er hatte schon mit guten Bildern gerechnet, weil die Planeten Jupiter, Saturn und Mars in Opposition standen. Solche Nächte nutzt Pereira regelmäßig dazu, so viele Aufnahmen wie möglich anzufertigen, wie er space.com in einer schriftlichen Botschaft bestätigt hat.
Empfehlungen der Redaktion
In der Nacht auf Montag hatte Pereira zunächst befürchtet, dass die Wetterverhältnisse nicht ausreichen würden, um brauchbare Aufnahmen seines Lieblingsplaneten Jupiter zu bekommen. Dennoch ließ er seine Ausrüstung durchlaufen. Insgesamt 25 Videos mit einem lückenlosen Verlauf nahm er auf und speiste sie vor dem Zubettgehen in die Software Detect. Detect ist eine Software des Entwicklers Marc Delcroix, die Videoaufnahmen des Planeten Jupiter auswertet und auf Hinweise für Einschläge untersucht. Bestätigte Einschläge finden sich dann in dieser Liste wieder.
Am Morgen des 14. September fand Pereira dann die Software-Bestätigung für seine Beobachtung vor. Er sandte sie zur näheren Prüfung an Marc Delcroix, der nicht nur der Entwickler der Software, sondern ebenso Geschäftsführer der Französischen Astronomischen Gesellschaft (Société astronomique de France) ist. Delcroix bestätigte ihm, dass es sich bei seiner Aufnahme tatsächlich um die Dokumentation eines Einschlags handelte.
Danach machte Pereiras Entdeckung die Runde und erreichte dabei auch die Europäische Weltraumagentur Esa, die sogar ein Foto des Einschlags über ihren Twitter-Account verbreitete.
Zwar gebe es nicht viele Informationen zu dem Objekt, das den Jupiter getroffen habe, schreibt die Esa. Es müsse aber entweder groß und/oder schnell gewesen sein, um einen derartigen Lichtblitz zu erzeugen. Für das Einstecken des Einschlags gebühre dem Jupiter Dank, so die Agentur.
Damit spielt die Esa auf die hohe Bedeutung an, die dem Jupiter als Planetenschutzschild zukommt. Mit seiner Größe geht eine immense Anziehungskraft einher, zudem liegt er nahe am Asteroidengürtel der Milchstraße. Damit fischt er irrlichternde Asteroiden quasi wie ein Magnet aus dem All, bevor sie auf anderen Planeten Unheil anrichten können. Immerhin mehr als 15 Einschläge steckt der Gasriese pro Jahr ein.
Hobbyastronom Pereira ist glücklich. Schon seit vielen Jahren versuche er beharrlich, einen solchen Moment einzufangen. Wer mehr über Pereiras Arbeit erfahren will, sollte seinen Flickr– und seinen Youtube-Kanal mit weiteren Materialien besuchen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team