Asus bringt neue Proart-Studio- und Vivobook-Notebooks mit AMD oder Intel – und Dial
Asus’ neue Notebook-Topliga ist durch die Bank weg mit 4K-OLED-Displays und je nach Wunsch mit AMD- oder Intel-Prozessoren bestückt. Kreative dürften sich über eine neue Hardware-Dial oder ein Dial-Pad freuen, mit dem sich Tools in Kreativsoftware bequem bedienen lassen.
Die neuen Notebook-Modelle der Proart-Studiobook-Reihe sind je nach Wunsch mit AMD oder Intel-Chip ausgestattet, wobei sie in ihren stärksten Ausstattungsvarianten von einem AMD Ryzen 5000 Series (W5600) oder einem Intel-Xeon-Workstation-Prozessor der dritten Generation (W7600) angetrieben werden. Sie seien dazu in der Lage, „komplexe, multithreading-fähige fotorealistische Rendering-, Visualisierungs-, Simulations- oder Analyseanwendungen“ auszuführen. Auf Seite der Grafikeinheiten stehen Nvdias RTX A2000 (W5600) oder A5000 (W7600) zur Wahl, so der Hersteller.
Zu weiteren Ausführungsoptionen gehören Modelle mit AMDs Ryzen 5000 (H5600) oder Intels Core i9 (H7600) begleitet von Nvidias Geforce RTX 3070 (H5600) oder 3060 (H7600). Alle Modelle bieten wie erwähnt OLED-HDR-Displays mit 4K-Auflösung, die im 16:10-Formast gehalten sind. Bei der Helligkeit liefern sie bis zu 550 Nits, zudem unterstützen sie den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent.

Asus bietet seine neuen Proart Studiobooks mit verschiedenen Prozessor-GPU-Kombis an. (Bild: Asus)
Asus wäre nicht Asus, wenn sie ihren Notebooks nicht irgendetwas Besonderes spendieren würden: Bei den neuen Proart Studiobooks ist es das sogenannte Asus Dial. Mit dem in das Gehäuse integrierten Drehrädchen können Nutzer direkt mit Kreativ-Tools interagieren. Er ermögliche eine präzise Steuerung von Parametern in kompatibler Adobe-Software wie After Effects, Photoshop Lightroom Classic, Photoshop und Premiere Pro.

Asus Dial. (Bild: Asus)
Die Proart Studiobooks Pro 16 OLED haben zudem zwei PCIe-SSDs und bis zu 64 Gigabyte Arbeitsspeicher an Bord. Ferner verfügen sie über Thunderbolt 4 (W7600/H7600), USB 3.2 Gen 2 Typ C, HDMI 2.1, und einem SD-Express-7.0-Kartenslot. Das ProArt Studiobook Pro 16 OLED wird laut Asus ab dem vierten Quartal 2021 je nach Ausführung ab 1.999 Euro in Deutschland verfügbar sein.
Neben der Studiobook-Reihe hat Asus auch neue Modelle seiner Vivobook-Serie enthüllt: Das Vivobook Pro 14X OLED (N7400/M7400) und das Vivobook Pro 16X OLED (N7600/M7600) unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Bildschirmgröße und den Abmessungen. Das 16-Zoll-Modell besitzt ein 4K-OLED-Display mit HDR-Unterstützung, der 14-Zöller löst in WQXGA mit 2.880 x 1.800 Pixeln auf.
Beide Bildschirme sind mit 400 Nits etwas dunkler als die der Studiobooks, bieten aber auch einen 100-prozentigen DCI-P3-Farbraum sowie eine VESA-Display-HDR-True-Black-600-Zertifizierung. Zudem sind sie laut Asus Pantone-validiert und vom TÜV Rheinland für geringe Blaulicht-Emissionen als augenschonend zertifiziert.

Asus Vivobook Pro 14X/16X Eckdaten. (Bild: Asus)
Unter der Haube steckt in der stärksten Ausstattung Intels Core-H-Series-Prozessor der 11. Generation (N7400/N7600) oder ein AMD Ryzen 5000. Weiter verbaut Asus im Topmodell eine Nvidia Geforce RTX 3050 Ti Grafik und bis zu 32 Gigabyte Arbeitsspeicher. Akkus mit bis zu 96 Wattstunden sollen lange Laufzeiten garantieren.

Asus Vivobook Pro 14X/16X mit Dial-Pad. (Bild: Asus)
Zu weiteren Ausstattung gehören zudem Thunderbolt-4- (N7400/N7600) respektive USB-C-Ports (M7400/M7600) und ein Dial-Pad. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Touchpad-basierte Implementierung des Asus Dial. Wie der Dial kann der Dial-Pad über Asus’ Proart-Creator-Hub-App konfiguriert werden.
Laut Asus sollen die Vivobook-Pro-Modelle ab dem vierten Quartal 2021 ab 1.299 Euro in Deutschland verfügbar sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team