Mit dem Audi Skysphere Concept stellt die Premium-Marke aus dem Volkswagen-Konzern einen offenen Zweitürer vor, der sowohl für konventionelle wie auch für autonome Nutzung vorbereitet ist. Über einen variablen Radstand ermöglicht der Skysphere Concept eine Verwandlung, die bislang ihresgleichen sucht.
Teleskopierbare Karosserie für autonomes Fahren
Der Rahmen und die Karosserie sind teleskopierbar angelegt. Über elektrische Motoren und eine durchdachte Mechanik kann das E-Cabrio um 25 Zentimeter verlängert werden. Die Verlängerung setzt zwischen Vorder- und Hinterachse an und verlängert dementsprechend auch den Radstand im gleichen Maße. Bisherige Verlängerungslösungen hatten in der Regel hinter der Hinterachse angesetzt.
Die Verlängerung des Radstandes versetzt den Wagen in den autonomen Modus nach Level 5, also in ein Fahrzeug, das keinen Fahrer mehr benötigt und auch gar nicht zulässt. Im Rahmen der Verlängerung werden dementsprechend auch Veränderungen in der Innenaufteilung vorgenommen. So verschwinden etwa die Pedale, das Lenkrad und das Armaturenbrett. Zudem erhöht der Wagen seine Bodenfreiheit um einen Zentimeter.
Selbstfahren bleibt möglich
Im sogenannten „Sports Experience“-Modus, wenn also der Wagen von einem menschlichen Fahrer gefahren wird, ist das Cabrio-Konzept bereits deutliche 4,94 Meter lang. Den autonomen Modus nennt Audi „Grand Touring Experience“. Autonomes Fahren ist natürlich immer noch Zukunftsmusik. Bislang gibt es weder Fahrzeuge, die tatsächlich nach Level 5 fahren können, noch gibt es entsprechende Straßenverkehrszulassungen für diese Technologie. Hersteller, die mit Level 5 auf bestimmten Strecken experimentieren dürfen, haben stets Sicherheitsfahrer und das entsprechend notwendige Fahrer-Cockpit an Bord.
Bei der Konzeption des Skysphere Concept haben sich die Designer nach Unternehmensangaben von dem legendären Luxus-Roadster Horch 563 aus den 1930-er Jahren inspirieren lassen. Das betrifft vor allem das bullige Aussehen und die dazugehörigen Maße.
Motorisierung eher konservativ modern
Beim Skysphere Concept setzt Audi einen Heckmotor mit 465 Kilowatt Leistung ein, der ein Drehmoment von 750 Newtonmetern auf die Straße bringt. Die Beschleunigung von Null auf 100 erledigt das Cabrio in vier Sekunden. Für die Batterie kündigt Audi einen Energieinhalt von mehr als 80 Kilowattstunden an, womit rund 500 Kilometer WLTP-Reichweite in der autonomen Betriebsart erreicht werden sollen.
Um die dynamischen Fahreigenschaften des Concept-Cabrios zu unterstreichen, setzt Audi die Batterie weitgehend hinter die Fahrgastzelle und zwischen die Sitze im Mitteltunnel. Das klingt alles weniger innovativ.
Serienwahrscheinlichkeit des Skysphere: 0,0
Ganz sicher dürfen wir annehmen, dass der Skysphere so niemals in Serie gehen wird. Insbesondere der variable Radstand dürfte eine Serienproduktion mindestens schwierig werden lassen. Und ob wir zu einem Zeitpunkt, wenn Level 5 tatsächlich verfügbar werden wird, den Skysphere überhaupt noch als futuristisch und zukunftsweisend wahrnehmen werden, bleibt ebenfalls abzuwarten.
Zumindest haben wir nun einen Ausblick auf das Audi-Design der Zukunft erhalten. In voller Pracht wird Audi den Skysphere Concept am 13. August 2021 bei der Monterey Car Week im kalifornischen Pebble Beach zeigen. Da das Fahrzeug ohnehin nie den Markt erreichen wird, hat sich Audi eine Preisangabe gleich gespart.