Audi E-Tron bekommt mehr Reichweite und einen (fast) neuen Namen

Facelift für den E-Tron: Audis großer elektrischer Geländewagen erhält nicht nur ein frisches Design sowie aktualisierte Technik für die Steilheck- und die Sportback-Version, sondern mit Q8 E-Tron auch einen neuen Namen, wie der Hersteller mitteilt.
Dieser soll helfen, das SUV besser in die künftige, immer stärker elektrifizierte Modellpalette der Ingolstädter zu integrieren. Bestellt werden kann der Q8 E-Tron nach Angaben von Audi zu deutlich gestiegenen Preisen ab 74.400 Euro aufwärts, und zwar von Mitte November an. Die Auslieferung soll im Februar 2023 beginnen.
Zu erkennen sind beide Varianten des Q8 E-Tron an neuen Details wie dem retuschierten Kühler, dem zweidimensionalen Audi-Logo und einem Schriftzug auf der B-Säule.
Doch im Alltag wichtiger als das Aussehen ist das Update für den Akku: Mit einer neuen Steuerung können die Bayern die nutzbare Kapazität der beiden brutto 95 und 114 Kilowattstunden großen Batteriepakete erhöhen. Weil zudem die Aerodynamik verbessert worden ist, steigt die Reichweite den Angaben zufolge auf bis zu 582 Kilometer für das Steilheck-Modell und maximal 600 Kilometer für den Sportback.
Zudem soll der Q8 E-Tron, der in Konkurrenz zu Fahrzeugen wie dem Polestar 3, dem Mercedes EQS SUV oder dem BMW iX steht, nun auch schneller geladen werden können: Mit jetzt bis zu 170 Kilowatt gelingt der Sprung von 10 auf 80 Prozent laut Audi künftig in 31 Minuten.
Die Modellstruktur bleibt dagegen die alte: Etwas dynamischer abgestimmt und dank eines überarbeiten Motors an der Hinterachse etwas agiler, gibt es laut Audi beide Karosserievarianten in drei Leistungsstufen: als Q8 50 mit 250 Kilowatt/340 PS, als Q8 55 mit 300 Kilowatt/408 PS oder als SQ8 mit 370 Kilowatt/503 PS. Letzterer darf bis 210 Kilometer pro Stunde beschleunigen, für die anderen beiden ist bei 200 Kilometern pro Stunde Schluss.
Und was ist mit dem bisherigen Q8, der seine Karriere als sportlicher Bruder des Q7 mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybrid begonnen hat? Der läuft laut Audi fürs Erste unter dem bisherigen Namen weiter.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team