MIT Technology Review In eigener Sache

Auftritt Indien: Vom Backoffice der Welt zur technologischen Supermacht

Indien prescht als bevölkerungsreichstes Land der Welt voran und will sich nicht nur quantitativ beweisen. Wie die Nation bei Zukunftstechnologien aufgestellt ist, beleuchtet die neue Ausgabe von MIT Technology Review.

Von Luca Caracciolo
2 Min.
Artikel merken
(Grafik: MIT Technology Review)

Indien ist mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohner:innen das bevölkerungsreichste Land der Welt und entwickelt sich technologisch rasant. Einst das Backoffice der Welt, mausert sich Indien zu einem echten Schwergewicht. Kein Wunder, dass Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck Ende Oktober nach Indien reisten, um Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit auszuloten.

Indiens Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

In Sachen Digitalisierung kann sich Deutschland einiges abschauen. So ist etwa die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung weit fortgeschritten. Im Mittelpunkt steht Aadhaar, eine individuelle Identifikationsnummer, die mit persönlichen Daten verknüpft ist: dem Wohnort, Fingerabdrücken, der Telefonnummer und mehr. Dieser Identitätsnachweis ist für viele alltägliche Dinge unverzichtbar geworden. Mehr als 1,38 Milliarden Aadhaar-Nummern wurden bisher vergeben – damit ist nahezu die gesamte Bevölkerung erfasst. Unsere Titelgeschichte schildert anschaulich den technologischen Wandel.

Wie weit Indien bei KI, Raumfahrt und Quantencomputern ist

Aber auch bei den Zukunftstechnologien betritt Indien die Weltbühne: Das Land mischt mit bei Künstlicher Intelligenz, Raumfahrt und Quantencomputing. Zur Wahrheit gehört auch, dass Indien bei den CO₂-Emissionen weltweit auf Platz drei hinter den USA und China liegt. Gleichzeitig tut sich das Land schwer, die Energiewende zu stemmen – die Rahmenbedingungen stehen dem entgegen: So könnten die indischen Kohlekraftwerke mit einem Durchschnittsalter von rund zehn Jahren noch 30 Jahre laufen. Um sie früher abzuschalten, braucht es politischen Willen und viel Geld.

Wie geht Indien mit Hitzewellen um?

Gleichzeitig trägt jeder einzelne Mensch dort wenig zum Klimawandel bei: Die indischen Pro-Kopf-Emissionen liegen bei zwei Tonnen CO₂ pro Jahr, was gerade einem Viertel der deutschen entspricht. Aber die Einwohner:innen müssen mit den Folgen schon jetzt leben. Im Sommer steigen die Temperaturen bereits im Frühjahr in manchen Landesteilen bis auf 50 Grad. Wie geht das Land mit diesen lebensbedrohlichen Hitzewellen um? Auch darum geht es in einem Artikel.

Weitere Highlights der Ausgabe:

Die neue Ausgabe MIT Technology Review 8/2024 ist seit dem 8. November im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich und im Heise-Shop als Print- oder PDF-Version bestellbar.

 

 

Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren