Aurora: Entwickler selbstfahrender Autos geht an die Börse

Aurora-Gründer Chris Urmson. (Foto: Google)
Das bisher unter anderem von Amazon unterstützte Unternehmen nimmt dabei – wie viele Startups aktuell – eine Abkürzung über die Fusion mit einer bereits börsennotierten Firmenhülle (Spac). Aurora wird bei dem Deal mit rund elf Milliarden US-Dollar bewertet und will rund zwei Milliarden Dollar (rund 1,7 Milliarden Euro) frisches Geld einnehmen.
Zugleich geben die am Donnerstag veröffentlichten Eckzahlen und Prognosen von Aurora ein Bild davon, wie hoch die Entwicklungskosten für selbstfahrende Autos sind – und welch langen Atem man braucht.
Die Firma rechnet erst im Jahr 2023 mit ersten Erlösen aus dem Einsatz seiner Technologie für autonomes Fahren – und veranschlagt magere zwei Millionen Dollar. Dann soll aber rasantes Wachstum folgen: 123 Millionen Dollar Umsatz 2025 und gut zwei Milliarden Dollar zwei Jahre später. Die Kosten sind aber schon jetzt hoch: Allein für dieses Jahr rechnet Aurora mit einem Geldabfluss von mehr als 550 Millionen Dollar. Bis Ende 2026 sollen noch einmal gut 3,7 Milliarden Dollar dazukommen.
Aurora wurde 2016 von einer Art Dream-Team der Branche gegründet: Chris Urmson war Chefentwickler bei Googles Driverless-Car-Projekt, Sterling Anderson verantwortete das Autopilot-Fahrassistenzsystem bei Tesla. Zu ihrem Konzept gehört, mit weniger Testfahrzeugen als Rivalen, wie die Google-Schwesterfirma Waymo oder die General-Motors-Tochter Cruise, auszukommen. Diese Konkurrenten sammelten ebenfalls Milliarden für die Entwicklung ein. In jüngsten Finanzierungsrunden wurden sie mit je rund 30 Milliarden Dollar bewertet.
Zu den Kooperationspartner von Aurora gehören unter anderem Toyota und Volvo. Ende vergangenen Jahres übernahm Aurora das Programm für selbstfahrende Autos von Uber, nachdem der Fahrdienstvermittler in der Corona-Pandemie auf Sparkurs ging. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team