Ausblick auf kommendes Überschallflugzeug: Virgin Galactic will mit Mach 3 fliegen

Virgin Galactic baut gemeinsam mit Rolls-Royce an Überschallflugzeug. (Foto: Virgin Galactic)
Erst vor wenigen Tagen hatte die von Richard Branson gegründete Raumfahrtfirma Virgin Galactic erstmals Bilder aus dem Inneren des VSS Unity getauften Raumfahrzeugs gezeigt, mit dem bald kurze Flugreisen ins All möglich werden sollen. Nicht ganz so hoch, aber auch vergleichsweise schnell soll das neue Überschallflugzeug fliegen, an dem Virgin Galactic baut. Jetzt hat die Raumfahrtfirma Rolls-Royce ins Boot geholt.
Mit dem britischen Triebwerksbauer hat Virgin Galactic am Montag einen Vertrag unterschrieben. Demnach soll ein Hochgeschwindigkeitsflugzeug entstehen, dass mit bis zu dreifacher Schallgeschwindigkeit (Mach-3) unterwegs sein soll. Zum Vergleich: Die legendäre Concorde, deren Triebwerke übrigens auch von Rolls-Royce entwickelt wurden, schaffte eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von Mach 2.

So könnte das kommende Überschallflugzeug von Virgin Galactic aussehen. (Foto: Virgin Galactic)
Ebenfalls am Montag gewährte Virgin Galactic einen Ausblick auf das kommende Überschallflugzeug. An dem Konzept hatte die Firma gemeinsam mit der Nasa gearbeitet. Jetzt soll in Zusammenarbeit mit der US-Luftfahrtbehörde FAA ein Rahmenplan für die Zertifizierung einer entsprechenden Maschine entstehen, wie CNBC berichtet. Vor dem Börsenstart hatte Boeing über seinen Investmentarm 20 Millionen US-Dollar in Virgin Galactic investiert. Das Geld soll speziell in die Entwicklung eines Überschallflugzeugs fließen.

Virgin Galactic will mit Mach-3 unterwegs sein. (Foto: Virgin Galactic)
Das Überschallflugzeug von Virgin Galactic soll zwischen neun und 19 Passagiere befördern können und in 20.000 Metern Höhe fliegen. Bei den Fluggästen dürfte es sich vorrangig um zahlungskräftige Business-Reisende handeln. Wann genau ein solches Flugzeug zwischen verschiedenen Städten hin- und herfliegen werden könnte, ist noch unklar. Das wirtschaftliche Potenzial scheint jedenfalls groß. Morgan Stanley etwa rechnet ab 2040 mit 800 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr für Überschallflüge – allein für Virgin Galactic.
Kein Wunder, dass noch mehr Firmen in diesem Bereich mitnaschen wollen. So arbeiten mehrere kleinere private Unternehmen schon seit Jahren an Überschallflugzeugen der nächsten Generation, darunter etwa Aerion Supersonic, Spike Aerospace und Boom Supersonic. Boom hat gerade erst angekündigt, dass es seinen Prototypen XB-1 am 7. Oktober präsentieren wolle. Das Flugzeug soll Mach-2,2 erreichen und 55 Passagieren Platz bieten. Dabei will Boom es geschafft haben, den unvermeidlichen Knall beim Durchbrechen der Schallmauer zu reduzieren.
- Virgin Galactic: Aktie hebt beim Börsenstart ab
- SpaceX: Die bemannte Raumkapsel Crew Dragon ist zurück auf der Erde
- Erstes vollelektrisches Verkehrsflugzeug absolviert Jungfernflug
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team