Kurz nach Freigabe: Autonome Taxis sorgen für Verkehrschaos in San Francisco

Die Autos sind wohl einfach stehen geblieben. (Foto: Michael Vi / Shutterstock)
In San Francisco hat vor Kurzem eine bedeutende Veränderung im öffentlichen Verkehrssystem stattgefunden: Autonome Robotaxis von Cruise (eine GM-Tochter) und Waymo (eine Google-Tochter) sind für die kommerzielle Nutzung freigegeben worden.
Nach einer Phase, in der sie nur nachts unterwegs sein durften, sind sie jetzt auch tagsüber auf den Straßen zu finden. Doch dieser Übergang ist nicht ohne Probleme verlaufen, und ein Musikfestival hat wohl zu einem Verkehrschaos beigetragen.
Das Outside Lands Festival im Golden Gate Park hatte unerwartete Konsequenzen für das neu freigegebene Robotaxi-Programm. Wie das Handelsblatt berichtet, führte das Festival zu Ausfällen im städtischen Mobilfunknetz, die sich negativ auf die autonomen Taxis ausgewirkt haben. Ein Dutzend Robotaxis von Cruise ist einfach stehen geblieben, was erhebliche Verkehrsstörungen verursacht hat.
Cruise erklärt das Problem folgendermaßen: „Bei einem großen Festival kam es zu Einschränkungen der Mobilfunkverbindung, was zu einer verzögerten Verbindung zu unseren Fahrzeugen führte. Wir arbeiten aktiv an Lösungen, um zu verhindern, dass dies noch einmal passiert.“
Obwohl die Stadt zusätzliche mobile Mobilfunkmasten aufgestellt hatte, um sich auf die erhöhte Last vorzubereiten, kam es dennoch zu den Ausfällen.
Besonders kurios ist, dass die Autos in North Beach, im Osten der Stadt, stehen geblieben sind, obwohl das Festival im Westen der Stadt stattgefunden hat. Die genauen Gründe dafür bleiben zunächst unklar.
Die Freigabe der Fahrzeuge für den Tagesbetrieb war von Anfang an umstritten, wobei sich Stadtbehörden, Polizei und Feuerwehr dagegen ausgesprochen hatten. Trotzdem ging die Freigabe durch die Regulierungsbehörde CPUC voran.
Der Abgeordnete Aaron Peskin hat angekündigt, gegen die Entscheidung der Behörde vorzugehen und die Erlaubnis rückgängig zu machen. Die Konsequenzen des Vorfalls für die Anbieter der autonomen Fahrzeuge sind derzeit noch unklar, und es bleibt abzuwarten, ob Peskin Erfolg haben wird.
Die komplizierten Ereignisse in San Francisco unterstreichen die Herausforderungen und Unsicherheiten, die mit der Einführung neuer Technologien einhergehen können. Obwohl autonome Fahrzeuge das Potenzial haben, den Transport effizienter und sicherer zu gestalten, hat dieser Vorfall gezeigt, dass es noch viele technische und regulatorische Hindernisse zu überwinden gibt, bevor eine reibungslose Integration in das bestehende Verkehrssystem erreicht werden kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team