Autor will 2.000 Dollar mit KI-geschriebenen Büchern gemacht haben

97 Bücher in nur neun Monaten zu schreiben und zu veröffentlichen, ist ein Pensum, das eigentlich für jede Autor:in unvorstellbar ist.
Der Science-Fiction-Autor Tim Boucher hat das anscheinend geschafft – aber nicht alleine. „Geschrieben“ haben dabei vor allem ChatGPT und die Text-KI Claude, eine von ehemaligen OpenAI-Mitarbeiter:innen entwickelte ChatGPT-Alternative.
Die 97 Bücher sind Teil einer Reihe – und sind mit ihren 2.000 bis 5.000 Wörtern eher Essays als Romane. Inklusive Bebilderung – jedes Buch hat zwischen 40 und 140 Bilder – habe die Fertigstellung eines „Werkes“ etwa sechs bis acht Stunden gedauert, sagte Boucher gegenüber Newsweek. Die Bilder sind ebenfalls KI-generiert.
Der Autor berichtete weiter, dass er bisher 574 Exemplare der 97 Bücher verkauft und damit knapp 2.000 Dollar verdient habe. Die Bücher kosten zwischen zwei und vier Dollar. Boucher verkauft sie direkt über die E-Commerce-Plattform Gumroad, da er dadurch mehr Informationen über die Käufer:innen bekomme, erzählte er.
Dass seine Bücher relativ kurz sind, habe mit dem aktuellen Leistungsvermögen der KI-Tools zu tun. Noch sei es schwierig, längere Textpassagen zu produzieren, die einer zusammenhängenden Handlung folgen, sagte er. Dennoch habe die KI seine Kreativität positiv beeinflusst. „Sie hat es mir ermöglicht, meine Leistung zu steigern und gleichzeitig eine gleichbleibende Qualität beizubehalten“, berichtete er.
Für Boucher ist es „unausweichlich“, dass zukünftig „alle“ Künstler:innen in einem gewissem Maße auf KI-Tools stoßen „und diese nutzen“ werden. Er hat eine Zukunft vor Augen, „in der KI-gestütztes Geschichtenerzählen zur Norm wird und Leser zu Mitgestaltern werden, da KI es Autoren und Lesern ermöglicht, bei Bedarf schnell hochspezifische Inhalte zu generieren“.
Das US-amerikanische Online-Fantasy- und Science-Fiction-Magazin Clarkesworld Magazine ist da anderer Meinung: Es hält von Maschinen geschriebene Kurzgeschichten für Spam.
Clarkesworld bringt als Science-Fiction-Verlag auch Bücher heraus und sieht sich durch das Aufkommen von ChatGPT und Co. einer Flut von KI-generierten Geschichten ausgesetzt: Alleine im Februar lehnte der Verlag laut der britischen Tageszeitung The Guardian 500 solcher Bücher ab und habe den „Autoren“ verboten, weitere einzureichen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team