News
Google-CEO: Dieser Job wird von KI-Chatbots zukünftig am stärksten beeinflusst

ChatGPT und nun auch Bard – die KI-Chatbots sind in diesem Jahr das Thema der Tech-Welt. Dabei wird Künstliche Intelligenz auch und gerade hinsichtlich ihres Einflusses auf die Arbeitswelt diskutiert. Macht sie die menschliche Arbeitskraft überflüssig? Fakt ist: KI wird das Berufsleben revolutionieren.
ChatGPT schreibt bereits jetzt schon Bewerbungen und überzeugt mit guten Antworten in Vorstellungsgesprächen. Der KI-Chatbot hat sogar eine Master-of-Business-Administration-Abschlussprüfung bestanden.
Sundar Pichai ist Google-CEO und hat in seiner Funktion tiefgehendes Wissen hinsichtlich der neuartigen KI-Chatbots. Der IT-Konzern entwickelt mit Bard bereits einen eigenen Dienst. Der Tech-Chef ist somit durchaus in der Lage, die vermeintlichen Auswirkungen der Technologie auf den Arbeitsmarkt einzuschätzen.
In einem Interview mit „The Verge“ hat er sich zu einer Aussage hinreißen lassen, die aufhorchen lässt. Pichai erklärt, welcher Beruf tendenziell am stärksten von ChatGPT, Bard und Co. beeinflusst werden dürfte.
Demnach sei der Beruf des Anwalts besonders betroffen. Jedoch nicht etwa im negativen Sinne, wie die meisten Menschen vermuten würden. Pichai skizziert ein positives Bild. „Ich würde fast wetten, dass es in zehn Jahren möglicherweise mehr Anwälte geben wird“, so der Tech-Chef.
Der Grund sei, dass die KI immer mehr Routinearbeiten, wie Dokumente erstellen oder überprüfen, abnehmen würde. Dadurch könne der Beruf effektiver ausgeübt werden und Kanzleien sich mehr Fachkräfte leisten, die echte Fälle verhandeln.
Empfehlungen der Redaktion
Den Google-CEO erinnern die aktuellen Sorgen der Menschen rundum Künstliche Intelligenz an die Einführung des Computers oder Internets. Auch diese Innovationen hätten am Arbeitsmarkt einige Jobs gekostet, jedoch auf lange Sicht gesehen, deutlich mehr geschaffen und somit für Wohlstand gesorgt.
Er rät dazu, dass die Menschen sich dem Fortschritt nicht allzu sehr verschränken sollten. „KI wird alles berühren: jeden Sektor, jede Industrie, jeden Aspekt unseres Lebens.“ Es würden große Veränderungen anstehen.
Erste handfeste Auswirkungen neuer KI-Technologien sind indes bereits zu sehen. Der Computerkonzern IBM will bei einigen Jobs weniger Menschen einstellen, weil ihre Tätigkeiten von Software auf KI-Basis übernommen werden können.
IBM-CEO Arvind Krischna rechne damit, dass etwa in der Personalverwaltung in fünf Jahren rund ein Drittel der Stellen durch KI und Automatisierung ersetzt werden könne, sagte er dem Finanzdienst Bloomberg.
Empfehlungen der Redaktion
Betroffen seien vor allem Stellen, die – ähnlich wie Sundar Pichai es voraussagt – vor allem Bürotätigkeiten ausüben und somit letztendlich automatisierbar seien. Jedoch plane der IT-Konzern auch neue Stellen in der Software-Entwicklung und im Kundenservice einzurichten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team