
ChatGPT besteht die Prüfung. (Foto: Shutterstock / iQoncept)
Der Chatbot ChatGPT kann einiges, wie findige Nutzer bereits herausgefunden haben: Unter anderem kann er Anschreiben für eine Bewerbung formulieren oder Hackern dabei helfen, eine Sicherheitslücke zu finden.
Theoretisch kann er sich auch einen Master of Business Administration (MBA) holen, denn die Abschlussprüfung dazu hat der Chatbot bestanden, wie NBC berichtet. Getestet wurde das von Professor Christian Terwiesch, der seine Ergebnisse in einem Forschungsbericht festhielt.
In der Abschlussprüfung des Kurses bekam der Chatbot ihm zufolge ein B- oder B. Terwiesch schrieb, ChatGPT zeigte die „bemerkenswerte Fähigkeit, einige der Aufgaben von hochbezahlten Wissensarbeitern im Allgemeinen und speziell von Wissensarbeitern in den Jobs von MBA-Absolventen, einschließlich Analysten, Managern und Beratern, zu automatisieren“.
Vor allem begeistert war Terwiesch von der Fähigkeit des Chatbots, seine Antworten als Reaktion auf menschlichen Input zu modifizieren. Auch anhand von Beispielfällen habe ChatGPT gezeigt, dass er seine Antworten auf die jeweilige Situation anpassen kann.
Bei seinen Tests hat Terwiesch das GPT3-Modell genutzt, was eine ältere Version des öffentlich verfügbaren Chatbots ChatGPT zu sein scheint, wie NBC schreibt. Experten machen sich derweil Sorgen, dass Studenten mithilfe von ChatGPT oder ähnlichen Chatbots bei Prüfungen oder Hausaufgaben schummeln könnten.
Teils sind die Chatbot-Antworten kaum von den menschlichen zu unterscheiden und sie können in verschiedenen Stilen generiert werden. Allerdings hat der KI-Schreiber auch seine Macken.
Professor Terwiesch merkt an, dass ChatGPT „manchmal überraschende Fehler bei relativ einfachen Berechnungen auf dem Niveau der sechsten Klasse“ macht. Dazu sei der Bot nicht in Lage, auf fortgeschrittene Prozessanalyse-Fragen zu antworten. Außerdem sind ihm Probleme beim Berechnen von stochastischen Effekten und Nachfrageschwankungen aufgefallen.
Ihm zufolge habe das Ergebnis seiner Forschung wichtige Implikationen für die kaufmännische Ausbildung. Er möchte nun herausfinden, wie Mensch und KI künftig in der Ausbildung zusammenarbeiten können und wie sich die Ausbildung dafür verändern müsste.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team