OpenAI: So will Microsoft in die ChatGPT-Entwickler investieren

Schon 2019 und 2021 hatte Microsoft in OpenAI investiert. Das Finanzportal Bloomberg hat Anfang dieses Jahres über eine weitere Investition in Milliardenhöhe berichtet – die Microsoft in seinem Unternehmensblog nun bestätigt hat.
„Heute verkünden wir die dritte Phase unserer langfristigen Partnerschaft mit OpenAI mittels einer Multi-Milliarden-Anlage über mehrere Jahre an, um Künstliche Intelligenzen zu beschleunigen, damit die Vorteile weitläufig mit der Welt geteilt werden können“, heißt es in dem Artikel.
Beiden Unternehmen solle es damit möglich sein, unabhängig voneinander die KI-Technologien zu kommerzialisieren und, wie Microsoft-CEO Satya Nadella es ausdrückt, zu demokratisieren. Die genaue Investitionssumme nennt Microsoft selbst nicht – Bloomberg hatte von zehn Milliarden Dollar gesprochen.
Investiert wird vor allem in die Entwicklung und den Einsatz von spezialisierten Supercomputing-Systemen, um „die bahnbrechende, unabhängige KI-Forschung von OpenAI zu beschleunigen“, wie Microsoft ankündigt.
Mittels Microsofts Cloud-Dienst Azure sollen KI-Anwendungen von OpenAI den Kund:innen zur Verfügung gestellt werden. Zudem wird Azure der exklusive Cloud-Anbieter von OpenAI sein, wie es weiter heißt.
Weiter ins Detail geht Microsoft nicht, doch die Gerüchteküche brodelt bereits. So vermutet das Portal The Information, dass Microsoft plant, den Chatbot ChatGPT in die eigene Suchmaschine Bing zu integrieren.
ChatGPT wurde im November von OpenAI veröffentlicht. Der Bot soll menschliche Dialoge verstehen und smarte Antworten generieren können. In Kombination mit Bing könnte dies eine exaktere Konkurrenz für Google bedeuten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team